Der Ort, an dem der Thermostat installiert wird, hat großen Einfluss auf seinen korrekten Betrieb. Der Einfluss einer übermäßigen Wärme- oder Kältequelle sollte ausgeschlossen werden.
Daher sollte der Installationsort anhand der folgenden einfachen Regeln festgelegt werden:
Das Stromkabel muss von der Schalttafel zum Installationsort des Thermostats verlegt werden. Wenn Sie eine elektrische Fußbodenheizung haben, vergewissern Sie sich, dass die Kabelführung vom Bodentemperaturfühler zum Installationsort des Thermostats vorgesehen ist. Vergessen Sie auch nicht die Kabel von den Heizmatten, -folien oder -kabeln (bei elektrischen Fußbodenheizungen) oder von den Stellantrieben (bei Wasserfußbodenheizungen), die ebenfalls zum Installationsort des Thermostats verlegt werden müssen.
Bei elektrischen Fußbodenheizungen (Matten, Folien oder Kabel) ist die Verwendung eines Bodenfühlers obligatorisch! Er dient dazu, den Boden vor Überhitzung zu schützen. Dieser Bodenfühler ist auch notwendig, wenn Sie verschiedene Holzfußbodenbeläge (Laminat, Parkett oder Parkettplatten) verwenden wollen.
Die meisten Hersteller von Holzböden empfehlen eine maximale Bodentemperatur von 26-28 Grad, um die Garantie zu erhalten. Diese Angaben finden Sie auf dem jeweiligen Produktetikett.
Hier einige davon:
Der Fußbodentemperatursensor muss in einem zuvor im Boden verlegten Rohr in einem Abstand von 50 cm zur Wand montiert werden. Er muss fern von Wärmequellen (Sonne, Heizkörper usw.) angebracht werden. Achten Sie darauf, das Ende des Rohrs auf der Bodenseite abzudichten. Vermeiden Sie zu große Winkel, da es sonst sehr schwierig wird, das Kabel zu ziehen. Wenn die Installation ohne Rohr erfolgt, ist der Austausch des Sensors sehr schwierig und teuer.