Der Preis für die Installation einer Wärmepumpe - alles, was Sie wissen müssen. | HVAC systeme von Mycond - Gebläsekonvektoren, Wärmepumpen, Luftentfeuchter

Der Preis für die Installation einer Wärmepumpe - alles, was Sie wissen müssen.

Der Preis für die Installation einer Wärmepumpe - alles, was Sie wissen müssen.

Wärmepumpe: Beschreibung, Funktionen, Kosten, lohnt sie sich?

Die Effizienz der Wärmepumpe besteht darin, dass sich ihr Funktionsprinzip stark von dem herkömmlicher Geräte unterscheidet.

Elektro- oder Gaskessel erzeugen Wärme, das heißt, sie wandeln Brennstoff oder Elektrizität in Wärmeenergie um.

Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das mit Hilfe von Strom Wärme von einer unteren Quelle zu einer oberen Quelle überträgt.

Wovon hängt der Preis ab?

Die Gesamtwärmeleistung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe muss für Heizung und Warmwasserbereitung ausreichen, wobei Spitzenlasten zu berücksichtigen sind.

Die Kühlleistung (Kälteleistung) muss ausreichen, um ausgewählte Räume im Sommer zu kühlen.

Auf der Grundlage thermodynamischer Berechnungen wird der Bedarf an Warmwasser und damit die Vollständigkeit der Zusatzausrüstung (Tanks, Pumpen, automatische Sicherheitseinrichtungen und Armaturen) ermittelt.

Natürlich ist ein leistungsstärkeres System teurer. Aufgrund der geringeren Heizkosten sind Luftwärmepumpen für eine größere Fläche jedoch wirtschaftlicher.

Klischees über Wärmepumpen

Stereotyp Nr. 1 - "Gebläsekonvektoren machen viel Lärm"

Dies wird oft von Installateuren gesagt, die entweder noch nie mit Gebläsekonvektoren gearbeitet haben oder nur an die Installation von Heizkörpern gewöhnt sind. Das Gebläsegeräusch ist sowohl bei herkömmlichen Split-Klimageräten als auch bei Bodenkonvektoren, die vor dem Fenster aufgestellt werden, vorhanden. Gebläsekonvektoren stellen also nichts dar, was die Stille im Haus stören würde.

Stereotyp Nr. 2 - "das ist ein kompliziertes Gerät"

Tatsächlich werden seine Funktionen vollständig von der eingebauten Automatisierung übernommen. Wie bei jedem anderen Gerät auch, lohnt es sich, es von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Wenn ein Fachmann die Wärmepumpe einmal im Jahr wartet (Reinigung der Filter, Überprüfung des Systemdrucks), wird alles mindestens 12 Jahre lang einwandfrei funktionieren.

Klischee Nr. 3 - "die Wärmepumpe rechnet sich nicht"

Einer der Hauptgründe für diesen Irrglauben ist die Unvereinbarkeit von Auslegungsstandards mit der Realität. Die derzeitige Auslegungstemperatur für den Winter in Kiew liegt bei -22 °C. Wählt man eine Wärmepumpe nicht mit dem Ziel, Geld zu sparen, sondern um die Heizlast maximal zu decken, verdoppeln sich die Kosten: von 6.000 Euro auf 12.000 Euro, zum Beispiel. Die Statistik der Außenlufttemperaturen zeigt, dass es nur 5 Tage im Jahr -22 °C gibt. Und ja, in der Heizperiode von Oktober bis April sinkt die Temperatur zu 90 % der Zeit nicht unter -7 °C. Natürlich machen sich die 12.000 Euro erst nach sehr langer Zeit bezahlt, da wir sie nur 10 % der Zeit nutzen. Aber wenn wir eine gewöhnliche Wärmepumpe für 6.000 Euro kaufen und eine preiswerte Ersatzwärmequelle installieren, stellen sich solche Fragen nicht. Nur für 10 Tage oder 2 Wochen im Jahr funktioniert auch ein Elektro- oder Holzheizkessel (wenn es Probleme mit der Energieversorgung gibt), und die Wärmepumpe wird sich natürlich schnell amortisieren.

Die Gesamtkosten für ein Heizungsprojekt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe setzen sich zusammen aus:

  • dem Preis der Wärmepumpe (externe und interne Einheit oder Monoblock)
  • je nach Projekt - einem Pufferspeicher oder einem Zwischenheizkessel mit entsprechender Leistung,
  • gebläsekonvektoren (bei Nachrüstung)
  • zubehör - Fühler, Thermostate (Programmiergeräte), Steuerungen, Befestigungsmaterial usw,
  • installationsarbeiten und Inbetriebnahme.

Wie Sie sehen, hängen die Kosten für eine schlüsselfertige Wärmepumpe von vielen Faktoren ab.

Warum ist es einfacher, eine Wärmepumpe zu installieren?

Sie brauchen keine Schornsteine zu bauen, keine Absprachen mit der Feuerwehr und Gasspezialisten zu treffen, keine Gasanlage zu haben und keine Rohrleitungen zu verlegen (wenn die Küche nicht an das Gasnetz angeschlossen ist), keinen großen Strom vom Kraftwerk zu trennen, keine Lager- oder Brennstoffräume zu haben, kein Holz, keine Pellets und keine anderen Brennstoffe zu benötigen.

Fertige Lösungen von Mycond können Sie unter https://mycond-pl.eu/solutions einsehen


Sehen Sie unser Angebot an Wärmepumpen unter https://mycond-pl.eu/catalog/pompy-ciepla
Sie können uns auch gerne unter https://mycond-pl.eu/contacts kontaktieren

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Facebook: https://www.facebook.com/mycondpolska

Instagram: https://www.instagram.com/mycond.pl/?igshid=MGU3ZTQzNzY%3D

LinkedIn: https: //www.linkedin.com/company/mycond-polska/

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCAJLtiEsPYMr72c9mM_aLxA