Belüftungsprobleme in Schutzbauten
Schutzräume und Bunker, unabhängig von ihrem Zweck - ob es sich um Zivilschutzbauten, Militäreinrichtungen oder unterirdische Lagerstätten handelt - stehen vor einem kritischen Problem: der Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Luftaustauschs auf engem Raum. Ohne eine angemessene Belüftung können diese für eine langfristige Nutzung konzipierten Strukturen ihre Schutzfunktion aufgrund einer raschen Verschlechterung der Luftqualität nicht erfüllen.
Luft ist die wichtigste Ressource in einem Lagerhaus
Betrachtet man die lebenswichtigen Ressourcen bei längerem Aufenthalt in Schutzbauten, so steht die Frischluft an erster Stelle der Kritikalität, noch vor Wasser und Nahrung. Ein Mensch kann mehrere Wochen ohne Nahrung und mehrere Tage ohne Wasser überleben, aber nur wenige Minuten ohne ausreichend Sauerstoff. In der Enge einer Notunterkunft kann eine durchschnittliche Gruppe von Menschen innerhalb weniger Stunden ihren Sauerstoffvorrat aufbrauchen und kritische CO₂-Konzentrationen erreichen.
Bei der Planung der Versorgung von Notunterkünften konzentrieren sich die Verantwortlichen oft auf Nahrung, Wasser, Medikamente und Energie und übersehen dabei manchmal das Belüftungssystem. Ohne ausreichenden Luftaustausch können jedoch alle anderen Vorräte nutzlos werden - eine Person, die sich in einer Umgebung mit hohen CO₂-Konzentrationen und niedrigem Sauerstoffgehalt aufhält, verliert schnell an Leistungsfähigkeit, erleidet einen kognitiven Rückgang und ist schließlich unmittelbar vom Tod bedroht.
Diese Infografik zeigt die Höhe der CO₂-Konzentration (Kohlendioxid) in der Luft und ihre Auswirkungen auf den Menschen:
- 400-800 ppm: OK Akzeptable Bedingungen mit normalen CO₂-Werten
- 800-1200 ppm: BEFRIEDIGEND Obere Grenze der CO₂-Konzentration für Innenräume
- 1200-1800 ppm: Schlecht Beschwerden über Schläfrigkeit und schlechte Luft, schwache Menschen können ohnmächtig werden und husten
- 1800-2100 ppm: GEFÄHRLICH Konzentrationsschwäche, erhöhte Herzfrequenz, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit
Anmerkung: ppm (parts per million) - Teile pro Million, eine Maßeinheit für die Konzentration von CO₂ in der Luft
Aus diesem Grund sollte das Zu- und Abluftsystem als kritische Infrastruktur des Lagers betrachtet werden, die mit der gleichen Sorgfalt und Zuverlässigkeit konzipiert werden sollte wie die Wasserversorgung oder die Stromversorgungssysteme.
Die Hauptprobleme des Luftmilieus in geschlossenen Anlagen:
- Anhäufung von Kohlendioxid (CO₂) bei längerem Aufenthalt von Menschen
- Reduzierter Sauerstoffgehalt in einem geschlossenen Raum
- Erhöhte Feuchtigkeit, die die Entwicklung von Schimmel und Pilzen fördert
- Anhäufung unangenehmer Gerüche und giftiger Substanzen
- Fehlende Filterung von externen Verunreinigungen im Falle eines Notfalls
- Stagnierende Luft und Überhitzung der Räume im Sommer
- Gefahr von Hypoxie und CO₂-Vergiftung bei längerem Aufenthalt
Lösung von Problemen mit Lüftungsgeräten

Lüftungsgeräte (AHUs) sind eine umfassende Lösung zur Gewährleistung eines angemessenen Mikroklimas in Lagern und Bunkern. Ihr Einsatz ermöglicht die Lösung einer Reihe von kritischen Problemen:
Vorteile der Installation von Lüftungsgeräten:
Kontinuierliche Zufuhr von Frischluft
- Sicherstellung eines normalen Luftwechsels (mindestens 10 m³/h pro Person)
- Aufrechterhaltung eines optimalen Sauerstoffgehalts für einen angenehmen Aufenthalt
Beseitigung von kontaminierter Luft
- Effektive Beseitigung von CO₂, Feuchtigkeit und anderen Abfallprodukten
- Verringerung des Risikos der Entwicklung von Atemwegserkrankungen
Luftfiltration
- Schutz vor externen Verunreinigungen (Staub, Allergene, radioaktive Partikel)
- Möglichkeit des Einbaus von Spezialfiltern (HEPA, Kohle) zur Reinigung vor chemischen und biologischen Bedrohungen
Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
- Verhinderung von Kondenswasserbildung an Wänden und Decken
- Schutz von Geräten und Materialien vor Korrosion und Beschädigung
Stabilisierung der Temperaturbedingungen
- Verhinderung von Überhitzung durch die von Menschen und Geräten erzeugte Wärme
- Möglichkeit des Anschlusses zusätzlicher Heiz- oder Kühlmodule
Verbesserung der sanitären und hygienischen Bedingungen
- Verringerung des Risikos der Ausbreitung von Infektionskrankheiten
- Beseitigung von unangenehmen Gerüchen
Effiziente Nutzung von Energie
- Moderne Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung können bis zu 75-85% der Heizenergie einsparen
- Senkung der Heizkosten in der kalten Jahreszeit
Autonomer Betrieb
- Möglichkeit des Betriebs mit Reservestromquellen
- Betriebsarten unter verschiedenen Bedingungen (Normal-, Not- und Inselbetrieb)
Hauptkomponenten des Lüftungsgerätesystems für Lagerhallen und Bunker
Ein modernes Be- und Entlüftungssystem für Schutzbauten besteht aus folgenden Komponenten:
- PVU-Basisgerät
1) Zu- und Abluftventilatoren
2) Wärmetauscher (Rekuperator)
3) Automatisches Regelsystem
4) Grundreinigungsfilter
- Luftkanalsystem
1) Hauptluftkanäle
2) Verteilerelemente (Auslässe, Gitter)
3) Regelventile und Klappen
4) Schalldämpfer
- Filteranlagen
1) Grobfilter (G4)
2) Feinfilter (F7-F9)
3) Spezialfilter (HEPA H13-H14)
4) Kohlefilter für Gas- und Chemikaliensorption
- Abgedichtete Ventile
1) Rückschlagventile zur Vermeidung von Rückströmungen
2) Explosionsgeschützte Ventile
3) Brandschutzventile
- Steuerungs- und Überwachungssystem
1) CO₂-, Sauerstoff-, Feuchtigkeits- und Temperatursensoren
2) Steuerungen und programmierbare Module
3) Warn- und Notabschaltsysteme
4) Fernbedienungspanels
- Optionale Module
1) Kühl-/Heizelemente
2) Luftentfeuchter/Luftbefeuchter
3) UV-Sterilisatoren
4) Stromversorgungssysteme
Alternative Lösungen und Ersatzprodukte
In Situationen, in denen die Ressourcen begrenzt sind oder spezifische Anforderungen erfüllt werden müssen, können alternative Komponenten verwendet werden:
Vereinfachte Lüftungssysteme
- Kanalventilatoren anstelle eines komplexen Lüftungsgeräts
- Getrennte Zu- und Abluftanlagen ohne Rückgewinnung
- Mechanische Systeme mit manueller Steuerung
Alternative Filtrationslösungen
- Selbst hergestellte Kohlefilter
- Filter aus nicht spezialisierten Materialien (synthetische Gewebe, Watte)
- Mehrschichtige mechanische Filter
Vereinfachte Luftkanäle
- Flexible Luftkanäle anstelle von starren Metallkanälen
- Kunststoffrohre mit geeignetem Durchmesser
- Verbesserte Verteilungselemente
Autonome Lösungen
- Tragbare Generatoren für die Stromversorgung des Systems
- Handgetragene Ventilatoren für Notsituationen
- Chemische Luftreiniger (für den kurzfristigen Einsatz)
Alternative Kontrollsysteme
- Autonome Sensoren mit Batteriebetrieb
- Vereinfachte mechanische Druck- und Feuchtigkeitsanzeiger
- Zeitschaltuhren anstelle von automatischen Reglern
Fazit
Die Installation von Lüftungsanlagen in Lagerhallen und Bunkern ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine entscheidende Notwendigkeit, um die Sicherheit und Gesundheit der Menschen bei längeren Aufenthalten in engen Räumen zu gewährleisten. Moderne Lüftungsgeräte bieten eine umfassende Lösung zur Gewährleistung eines geregelten Luftaustauschs, der Filtration und der Kontrolle der Luftqualität.
Bei der Planung und Installation solcher Systeme müssen die Besonderheiten eines bestimmten Gebäudes, die Anzahl der Personen, die Dauer des autonomen Betriebs und potenzielle Gefahren von außen berücksichtigt werden. Ein richtig ausgewähltes und installiertes Lüftungsgerätesystem erhöht die Schutzeigenschaften von Bunkern und Schutzräumen erheblich und verwandelt sie von einem einfachen physischen Schutzraum in eine vollwertige Umgebung für einen langfristigen sicheren Aufenthalt von Menschen.