Heizen ohne Gas: Spart eine Wärmepumpe bei -25°C wirklich Strom? Wir analysieren am Beispiel der Mycond BeeSmart

Die steigenden Gaspreise in Österreich zwingen Hausbesitzer dazu, nach alternativen Heizlösungen zu suchen. Unsichere Versorgung, hohe Tarife und wachsende Umweltbedenken sind die Hauptgründe für den Umstieg auf effizientere Technologien. Deshalb rücken Wärmepumpen in Wien, Graz, Salzburg und anderen Städten immer stärker in den Fokus.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe ist ein modernes System, das Wärme aus der Umgebungsluft entzieht und an das Heizsystem des Hauses überträgt. Anders als Gasheizungen verbrennen Wärmepumpen keinen Brennstoff, sondern verwenden Strom, um Wärme zu transportieren – das macht sie umweltfreundlicher und wirtschaftlich vorteilhaft.

Der Hauptvorteil einer Wärmepumpe ist die Fähigkeit, bis zu 5 kW Wärmeenergie mit nur 1 kW elektrischer Energie zu erzeugen. Damit gehören Wärmepumpen derzeit zu den effizientesten Heiztechnologien.

Wärmepumpe mit langer Lebensdauer Mycond BeeSmart

Funktionsprinzip der Luft/Wasser-Wärmepumpe: warum sie so effizient ist

Das Funktionsprinzip einer Luft/Wasser-Wärmepumpe basiert auf den Gesetzen der Thermodynamik. Im System zirkuliert ein Kältemittel zwischen Außen- und Inneneinheit, das dabei seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig und zurück ändert.

Der Betrieb einer Wärmepumpe lässt sich in vier Phasen gliedern:

  1. Verdampfung: Die Außeneinheit entzieht der Umgebungsluft Wärme, das Kältemittel verdampft
  2. Verdichtung: Der Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel und erhöht dessen Temperatur
  3. Kondensation: In der Inneneinheit gibt das Kältemittel Wärme an das Heizungswasser ab
  4. Entspannung: Das Kältemittel strömt durch das Expansionsventil, Druck und Temperatur sinken

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird mit der Leistungszahl (COP) und der saisonalen Leistungszahl (SCOP) gemessen. Der COP zeigt, wie viele Kilowatt Wärme die Pumpe pro Kilowatt verbrauchten Strom liefert. Ein COP von 4,0 bedeutet etwa, dass aus 1 kW Strom 4 kW Wärme erzeugt werden.

Der SCOP berücksichtigt saisonale Temperaturschwankungen und liefert eine realistischere Bewertung der Effizienz über die gesamte Heizperiode. Moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen mit der Energieeffizienzklasse A+++ erreichen einen SCOP von etwa 5 – das bedeutet bis zu 80% Stromersparnis gegenüber direkter Elektroheizung.

Ein wichtiger Vorteil von Inverter-Wärmepumpen ist ihre Fähigkeit, mit variabler Leistung zu arbeiten, indem die Kompressordrehzahl dem Bedarf angepasst wird. Das ermöglicht:

  • Konstante Raumtemperaturen ohne starke Schwankungen
  • Weniger Starts und Stopps, was die Lebensdauer der Anlage erhöht
  • Niedrigeren Stromverbrauch im Teillastbetrieb
  • Minimierte Geräuschentwicklung

Moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen bieten nicht nur Heizen, sondern auch die Warmwasserbereitung für den Haushalt (Brauchwarmwasser, BWW) sowie Kühlung im Sommer. Diese Multifunktionalität macht die Systeme besonders attraktiv für Einfamilienhäuser.

Die richtige Wärmepumpe für Ihr Haus: die wichtigsten Kriterien

Die Auswahl einer Luft/Wasser-Wärmepumpe ist eine verantwortungsvolle Entscheidung, von der Komfort und monatliche Heizkosten abhängen. Hier die wichtigsten Kriterien:

1. Ermittlung der notwendigen Leistung

Die korrekte Auslegung ist die Grundlage für den effizienten Betrieb. Für gut gedämmte Häuser in Österreich genügen in der Regel 30–40 W pro Quadratmeter Wohnfläche. Für eine genaue Berechnung sind jedoch folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Gesamte beheizte Fläche
  • Qualität der Gebäudedämmung
  • Klimazone und zu erwartende Minimaltemperaturen
  • Art des Heizsystems (Fußbodenheizung, Radiatoren)
  • Bedarf an Brauchwarmwasser

Eine Unterdimensionierung führt an sehr kalten Tagen zu unzureichender Wärme, Überdimensionierung zu unnötig hohen Investitionskosten und suboptimalem Betrieb.

2. Effizienzkennzahlen: COP und SCOP

Die Leistungszahl (COP) beschreibt die Effizienz unter definierten Betriebsbedingungen. Hersteller geben üblicherweise den COP bei +7°C Außenluft und +35°C Vorlauf an (A7/W35). Bei hochwertigen Geräten sollte dieser Wert nicht unter 4,0 liegen.

Der SCOP (saisonale Leistungszahl) liefert ein exakteres Bild über die gesamte Heizsaison. Je höher der SCOP, desto geringer der Stromverbrauch. Moderne Geräte der Klasse A+++ erreichen SCOP-Werte ab 4,5 aufwärts.

3. Einsatzbereich der Temperaturen

Für das österreichische Klima ist ein zuverlässiger Betrieb bei niedrigen Temperaturen wichtig. Qualitätsgeräte arbeiten bis -25°C, wenngleich die Effizienz bei diesen Temperaturen sinkt. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf COP-Werte bei +7°C, sondern auch bei -7°C oder sogar -15°C.

4. Maximale Vorlauftemperatur

Dieser Wert ist besonders wichtig, wenn bestehende Radiatoren genutzt werden sollen. Für Radiatoren sind 55–65°C Vorlauf nötig. Bei Fußbodenheizung genügen 35–45°C. Die meisten Luft/Wasser-Wärmepumpen liefern bis zu 55°C, was für Niedertemperatursysteme ideal ist.

Wärmepumpe für Mehrfamilienhäuser Mycond BeeSmart

5. Kompressor-Typ

Der Kompressor ist das Herz der Wärmepumpe. Inverter-Kompressoren sind deutlich effizienter als ON/OFF-Modelle, da sie ihre Leistung stufenlos dem Bedarf anpassen. Das steigert die Effizienz und verlängert die Lebensdauer.

6. Kältemittel

Moderne Wärmepumpen verwenden umweltfreundliche Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (GWP). Das heute sehr verbreitete Kältemittel R32 hat ein GWP von 675 – deutlich niedriger als seine Vorgänger.

7. Geräuschpegel

Da die Außeneinheit im Freien installiert wird, ist der Geräuschpegel wichtig – vor allem bei dichter Bebauung. Als unkritisch gelten Schallpegel der Außeneinheit bis etwa 55–60 dB(A).

8. Regelungssystem

Moderne Wärmepumpen verfügen über intelligente Regelungen zur Optimierung je nach Außenbedingungen. Witterungsgeführte Regelungen passen die Vorlauftemperatur automatisch dem Wetter an, was Komfort und Effizienz erhöht.

9. Kühlfunktion

Einige Luft/Wasser-Wärmepumpen können im Sommer aktiv kühlen – besonders relevant angesichts heißer Sommer in Österreich. So nutzen Sie ein System für ganzjährigen Komfort.

Modellreihe Mycond BeeSmart: technische Daten im Vergleich

Die Serie Mycond BeeSmart umfasst vier Leistungsgrößen und ermöglicht so die optimale Auswahl für verschiedene Gebäudeflächen und Dämmstandards.

Eigenschaft MHCS035 NBS/UBS MHCS045 NBS/UBS MHCS050 NBS/UBS MHCS070 NBS/UBS
Heizleistung A7/W35 9,2 kW 11,6 kW 15,35 kW 18,5 kW
COP A7/W35 4,38 4,3 4,78 4,47
SCOP 4,74 4,72 4,98 4,83
Energieeffizienzklasse A+++ A+++ A+++ A+++
Kühlleistung A35/W18 9,5 kW 9,8 kW 18,57 kW 22,5 kW
Arbeits-Temperaturbereich bis -25°C bis -25°C bis -25°C bis -25°C
Maximale Vorlauftemperatur +55°C +55°C +55°C +55°C
Kompressor Mitsubishi Inverter Mitsubishi Inverter Mitsubishi Inverter Mitsubishi Inverter
Schallpegel Außengerät 53 dB(A) 52 dB(A) 59 dB(A) 61 dB(A)

Bei der Modellauswahl orientieren Sie sich an der Wohnfläche und am Dämmstandard Ihres Hauses:

  • MHCS035 — optimale Wahl für gut gedämmte Häuser bis 230–300 m²
  • MHCS045 — geeignet für Häuser bis 290–380 m²
  • MHCS050 — effiziente Lösung für Häuser bis 380–500 m²
  • MHCS070 — für große Häuser bis 460–600 m²

Die Flächenangaben sind Richtwerte, basierend auf einer spezifischen Heizlast von 30–40 W/m² für gut gedämmte Gebäude unter österreichischen Klimabedingungen.

Warum Mycond BeeSmart für die Heizung Ihres Hauses?

Die Wärmepumpen der Serie BeeSmart von Mycond bieten zahlreiche Vorteile, die sie zur idealen Wahl für Einfamilienhäuser in Österreich machen.

Außergewöhnliche Energieeffizienz. Mit einem SCOP von bis zu 4,98 ermöglichen BeeSmart-Wärmepumpen Einsparungen von bis zu 75% im Vergleich zu Direktstromheizungen. Das heißt: Für jeden Euro, den Sie für Strom ausgeben, erhalten Sie nahezu 5 Euro Wärme.

Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Hochwertige Mitsubishi-Kompressoren garantieren über viele Jahre einen stabilen Betrieb. Diese Komponenten sind besonders verschleißfest und für verschiedene Klimabedingungen ausgelegt.

Stabiler Betrieb bei niedrigen Temperaturen. BeeSmart-Wärmepumpen arbeiten bis -25°C zuverlässig – ideal für österreichische Winter.

Wärmepumpe wirtschaftliche Wahl Mycond BeeSmart

Integriertes Hydromodul mit Umwälzpumpe, Schutzfunktionen und 6-kW- Elektro-Zusatzheizer. Das vereinfacht die Installation und sorgt für sicheren Betrieb – auch unter Extrembedingungen.

Intelligente Regelung. Die witterungsgeführte Steuerung passt den Betrieb automatisch den Außenbedingungen an. Ein farbiger Touchscreen und eine Mobile App ermöglichen komfortable Bedienung und Monitoring.

Aktive Kühlfunktion für sommerliche Klimatisierung – besonders relevant für Regionen mit heißen Sommern wie Wien, Graz und andere österreichische Städte.

Umweltfreundlichkeit. Das Kältemittel R32 mit niedrigem Treibhauspotenzial macht BeeSmart-Wärmepumpen ökologisch sicher und EU-konform.

Europäische Zertifizierung. Das Heat Pump Keymark bestätigt die Konformität mit europäischen Qualitäts- und Effizienzstandards.

Integration in andere Systeme. Dank Modbus und SmartGrid lassen sich Wärmepumpen in Gebäudeleittechnik und Photovoltaiksysteme einbinden.

Vergleich mit alternativen Heizsystemen

Wer die Luft/Wasser-Wärmepumpe als Alternative zu klassischen Heizungen betrachtet, sollte Vor- und Nachteile objektiv bewerten.

Vorteile der BeeSmart gegenüber anderen Systemen

Im Vergleich zur Erdreich-Wärmepumpe:

  • Keine Erdarbeiten erforderlich
  • Deutlich geringere Anfangsinvestitionen
  • Einfachere und schnellere Installation
  • Einsatz auch auf kleinen Grundstücken möglich

Im Vergleich zum Gaskessel:

  • Unabhängigkeit von Gaspreisen und -versorgung
  • Keine Verbrennungsabgase und CO2-Emissionen
  • Sommerkühlung möglich
  • Kein Schornstein und keine Gasleitung notwendig

Im Vergleich zur Elektroheizung:

  • 3–5-fach geringerer Stromverbrauch
  • Niedrigere Betriebskosten
  • Kühlfunktion im Sommer
  • Einbindung in PV-Anlagen möglich

Wann Alternativen sinnvoll sind

Trotz vieler Vorteile sind Luft/Wasser-Wärmepumpen nicht in jedem Fall die beste Lösung:

  • Wenn regelmäßig Vorlauftemperaturen über 60°C benötigt werden – Hybridlösung mit Gaskessel oder Hochtemperatur-Wärmepumpe erwägen
  • Wenn die Außentemperatur regelmäßig unter -25°C fällt – zusätzliches Wärmeaggregat oder Erdreich-/Sole/Wasser-Wärmepumpe in Betracht ziehen
  • Wenn die Aufstellung einer Außeneinheit nicht möglich ist – z. B. wegen Platzmangel oder architektonischer Vorgaben

Montage, Betrieb und Service

Eine fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sind der Schlüssel für effizienten Betrieb und lange Lebensdauer einer Wärmepumpe.

Wesentliche Montageschritte

  1. Systemplanung — Heizlastberechnung, Geräteauswahl, Auslegung der Hydraulik- und Elektroschemata
  2. Aufstellung der Außeneinheit — Montage auf vorbereitetem Fundament mit ausreichender Belüftung und Kondensatabführung
  3. Montage der Inneneinheit — Installation im Technikraum, Anbindung an Heizung und BWW
  4. Verlegung der Leitungen — Verbindung der Einheiten mittels Kältemittelleitungen, Stromkabeln und Sensoren
  5. Befüllung mit Kältemittel und Dichtheitsprüfung
  6. Parametrierung der Regelung und Inbetriebnahme

Wichtige Montagehinweise

Bei der Installation der BeeSmart sind folgende technische Grenzen zu beachten:

  • Maximale Entfernung zwischen Außen- und Inneneinheit: bis 20 m
  • Maximaler Höhenunterschied: bis 12 m
  • Freiraum um die Außeneinheit für ausreichende Luftzirkulation sicherstellen
  • Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und Niederschlag

Schutzfunktionen

Mycond BeeSmart-Wärmepumpen verfügen über umfassende Schutzmechanismen:

  • Frostschutz der Wärmetauscher
  • Überhitzungsschutz für den Kompressor
  • Drucküberwachung im Kältekreis
  • Automatischer Neustart nach Stromausfall
  • Überspannungsschutz

Regelmäßige Wartung

Zur Sicherung eines effizienten Betriebs empfiehlt sich:

  • Monatlich: Druckkontrolle im Heizungssystem, Filterreinigung
  • Jährlich: Kältemittelstand prüfen, Wärmetauscher reinigen, elektrische Verbindungen prüfen
  • Alle 2–3 Jahre: Umfassender Technik-Check mit Systemdiagnose

Das Diagnosesystem am Reglerdisplay hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Ausfälle zu vermeiden.

Mycond gewährt auf Geräte der Serie BeeSmart bis zu 5 Jahre Garantie bei fachgerechter Montage und Nutzung und bietet Service über ein Netz autorisierter Partner in ganz Österreich.

Häufige Fragen zu BeeSmart-Wärmepumpen

Wie viel Strom verbraucht eine BeeSmart-Wärmepumpe?

Der Stromverbrauch hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von Hausgröße, Dämmstandard, Außentemperaturen und gewünschter Raumtemperatur. Für ein gut gedämmtes Haus mit 200 m² liegt der Jahresverbrauch des Modells MHCS035 für Heizung und Warmwasser bei etwa 4500–5500 kWh.

Arbeitet die Wärmepumpe wirklich bis -25°C?

Ja, Mycond BeeSmart-Wärmepumpen sind bis -25°C betriebsbereit. Beachten Sie jedoch, dass die Effizienz (COP) mit sinkender Außentemperatur abnimmt. Ein integrierter 6-kW-Elektroheizstab stellt bei extremen Temperaturen zusätzliche Wärme bereit.

Wie effizient ist die Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen?

Bei -7°C liegt der COP der BeeSmart-Modelle typischerweise bei etwa 2,5–3,0. Bei -15°C sinkt er auf rund 2,0–2,5. Das bedeutet: Selbst bei Kälte arbeitet die Wärmepumpe etwa doppelt so effizient wie eine Direktstromheizung.

Wird ein zusätzlicher Kessel oder Heizstab benötigt?

BeeSmart-Wärmepumpen verfügen bereits über einen integrierten 6-kW-Heizstab, der bei Bedarf automatisch zugeschaltet wird. Für die meisten gut gedämmten Häuser in Österreich ist das ausreichend. Bei sehr großen Gebäuden oder Regionen mit extremen Tiefsttemperaturen kann eine zusätzliche Wärmequelle sinnvoll sein.

Was kostet die Installation und welche Zusatzkosten fallen an?

Die Kosten einer Mycond BeeSmart Luft/Wasser-Wärmepumpe hängen von Modell und Ausstattung ab. Zusätzliche Kosten können sein:

  • Systemplanung — 500–1000€
  • Montagearbeiten — 1500–3000€
  • Zusatzausstattung (Pufferspeicher, BWW-Speicher) — 1000–2000€
  • Anbindung an die bestehende Heizungsanlage — 500–1500€

Berücksichtigen Sie auch staatliche Förderungen im Rahmen österreichischer Programme für Energieeffizienz – diese können bis zu 30% der Gerätekosten abdecken.

Kann die Wärmepumpe mit Radiatoren betrieben werden?

Ja, BeeSmart-Wärmepumpen können mit Radiatoren arbeiten, da sie Vorlauftemperaturen bis 55°C bereitstellen. Für optimale Effizienz sind jedoch Niedertemperatursysteme wie Fußbodenheizung oder Gebläsekonvektoren (Fan Coils) zu empfehlen.

Ist die Außeneinheit laut?

Der Schallpegel der BeeSmart-Außengeräte liegt je nach Modell zwischen 52 und 61 dB(A) – vergleichbar mit einer leisen Unterhaltung. Bei korrekter Platzierung und Einhaltung der Abstände zu Nachbargebäuden entstehen in der Regel keine Beeinträchtigungen.

Zuverlässiges Heizsystem für Privathaushalte Mycond BeeHeat

Individuelle Lösung für Ihr Zuhause

Möchten Sie die genaue Leistung und die Kosten einer Heizlösung mit Mycond BeeSmart für Ihr Haus berechnen? Kontaktieren Sie unsere Ingenieure für eine kostenlose Beratung.

Unsere Fachleute ermitteln die individuellen Wärmeverluste Ihres Hauses und schlagen eine optimale Systemkonfiguration vor – abgestimmt auf Objektbesonderheiten und Ihre Wünsche.

Erhalten Sie eine professionelle, effiziente Heizlösung, die bei jedem Wetter Komfort bietet und Ihre Energiekosten spürbar senkt.