Kondensat an Fenstern und Schimmel am Pool: Warum sie entstehen und wie man den MBA-G Entfeuchter nach Fläche und Leistung richtig dimensioniert

Ein privater Pool bedeutet Luxus und Komfort, bringt jedoch auch ein ernstes Problem mit sich: täglich verdunsten mehrere Dutzend Liter Feuchtigkeit in die Raumluft. Das Ergebnis? Kondensat an den Fenstern, Schimmel an den Wänden, Korrosion von Metallelementen und ein dauerhaftes Gefühl von Feuchte. Die Lösung ist einfach: die Installation eines speziellen Schwimmbad-Entfeuchters, ausgelegt nach der Formel Wasseroberfläche × 0,1 = benötigte Leistung l/h. Die MBA-G Serie von Mycond bietet eine zuverlässige Lösung mit DC-Motoren (44-46 dB), goldfarbener Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers und einem kompakten Wanddesign.

Ein Entfeuchtungsgerät für geräumige Schwimmhallen, Modell Mycond MBA G

Probleme hoher Luftfeuchtigkeit in Schwimmbädern

Sie wachen morgens auf, betreten den Poolraum und sehen beschlagene Fenster, Tropfen an der Decke und den typischen muffigen Geruch. Das sind erste Anzeichen dafür, dass in Ihrem Poolraum die Luftfeuchtigkeit kritisch ist. Sehen wir uns die Hauptprobleme ohne angemessene Entfeuchtung an.

Kondensat an den Fenstern

Wenn warme, feuchte Luft auf kalte Fensterflächen trifft, bilden sich Wassertropfen. Das ist nicht nur ein ästhetisches Problem – dauerhafte Feuchte zerstört Fensterrahmen, Laibungen und angrenzende Wände. In österreichischen Städten, insbesondere in Salzburg und Innsbruck mit ihrem feuchten Klima, ist das Problem besonders relevant.

Schimmel und seine Auswirkungen auf die Gesundheit

Eine Luftfeuchtigkeit von über 60% schafft ideale Bedingungen für Schimmel- und Pilzwachstum. Schimmelsporen verursachen allergische Reaktionen, verschlimmern Asthma und führen zu chronischen Atemwegserkrankungen. Besonders gefährlich ist Schimmel für Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Korrosion und allgemeines Unbehagen

Erhöhte Luftfeuchtigkeit beschleunigt die Korrosion von Metallelementen: Rohre, Befestigungen, dekorative Teile. Darüber hinaus verursacht das ständige Gefühl von Feuchte psychisches Unbehagen und den Eindruck von Unordnung, selbst wenn Sie regelmäßig reinigen.

Ein Entfeuchtungsgerät für Schwimmbäder in Privathäusern mit automatischer Steuerung, Modell Mycond MBA G

Wie ein Schwimmbad-Entfeuchter funktioniert

Funktionsprinzip des Entfeuchters

Die MBA-G Entfeuchter arbeiten nach dem Kondensationsprinzip: Feuchte Raumluft strömt über einen kalten Verdampfer, wobei Feuchtigkeit zu Kondensat wird. Diese Flüssigkeit wird über eine Kondensatleitung mit einem Durchmesser von 7 mm abgeführt. Die getrocknete Luft strömt anschließend über den Kondensator, erwärmt sich und kehrt warm und trocken in den Raum zurück.

Verdunstung von der Wasseroberfläche

Von der Pooloberfläche verdunstet ständig Wasser mit einer Geschwindigkeit von 15–28 g/m²/h, abhängig von Wasser- und Lufttemperatur sowie der Aktivität im Wasser. Bei einer Wasseroberfläche von 40 m² bedeutet das bis zu 27 Liter Feuchtigkeit pro Tag selbst bei minimaler Nutzung. Bei aktiver Nutzung kann dieser Wert auf das Dreifache steigen!

Checkliste zur Auswahl des Entfeuchters

Bei der Auswahl eines Entfeuchters für den Pool sind mehrere Schlüsselparameter zu berücksichtigen, die eine effiziente Feuchteentfernung und ein komfortables Raumklima gewährleisten.

Leistung l/h und l/Tag

Berechnungsformel: Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = benötigte Leistung (l/h). Für eine genauere Berechnung kann die Formel verwendet werden: W = e × S × (Pнас - Pуст), wobei e der Verdunstungskoeffizient, S die Fläche und P der Partialdruck ist.

Beispiel: Für einen Pool mit 40 m² wird ein Entfeuchter mit 4 l/h bzw. rund 100 l/Tag benötigt.

Luftvolumenstrom m³/h

Empfohlen ist ein 1,5-facher Luftwechsel pro Stunde. Das heißt, für einen Raum mit 200 m³ Volumen wird ein Entfeuchter mit einer Ventilatorleistung von mindestens 300 m³/h benötigt.

Schallpegel dB(A)

Für private Pools ist ein niedriger Geräuschpegel entscheidend. Modelle der MBA-G Serie mit DC-Motor gewährleisten einen leisen Betrieb im Bereich von 44–46 dB(A), vergleichbar mit einer leisen Unterhaltung.

Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit

Die MBA-G Entfeuchter arbeiten in einem Temperaturbereich von 10–32°C und einer relativen Luftfeuchte von 40–90% RH. Der optimale Feuchtebereich für Poolräume liegt bei 50–60%.

Energieverbrauch und Kältemittel R32

Die Nennleistungsaufnahme der MBA-G Modelle beträgt 0,89–1,95 kW, je nach Modell. Alle Geräte verwenden das umweltfreundliche Kältemittel R32 mit niedrigem Treibhauspotenzial.

Besonderheiten der Wandmontage

MBA-G sind wandmontierte Entfeuchter und sparen so wertvolle Bodenfläche. Bei der Montage ist ein Abstand von mindestens 30 cm zur Wand für eine ordnungsgemäße Luftzirkulation sicherzustellen.

Ein Entfeuchtungsgerät für feuchte Schwimmbadräume mit Feuchtigkeitskontrolle, Modell Mycond MBA G

Tabelle der Eigenschaften der MBA-G Modelle

Zur leichteren Auswahl folgt eine vergleichende Tabelle der wichtigsten technischen Daten der MBA-G Modelle:

Parameter MBA05G MBA07G MBA10G
Nenn-Entfeuchtungsleistung 2,2 l/h 3,5 l/h 4,3 l/h
Entfeuchtung pro Tag 53 l 84 l 108 l
Luftvolumenstrom 450 m³/h 600 m³/h 750 m³/h
Schallpegel 44 dB(A) 44 dB(A) 46 dB(A)
Nennleistung 0,89 kW 1,09 kW 1,95 kW
Maximale Leistung 1,89 kW 2,09 kW 2,7 kW
Relative Luftfeuchtigkeit 40-90% RH 40-90% RH 40-90% RH
Betriebstemperatur 10-32°C 10-32°C 10-32°C
Abmessungen (L×B×H) 1343×248×790 mm 1543×248×790 mm 1743×248×790 mm
Kältemittel R32 R32 R32
Durchmesser der Kondensatleitung 7 mm 7 mm 7 mm

*Messbedingungen der Leistung: Temperatur 30°C, Luftfeuchtigkeit 80%.

Vorteile des Einsatzes eines MBA-G Entfeuchters

Hohe Effizienz und leiser Betrieb

MBA-G Entfeuchter liefern eine Leistung von bis zu 4,3 l/h bei +30°C und 80% Luftfeuchte. Dank des DC-Lüftermotors liegt der Geräuschpegel nur bei 44–46 dB(A), was leiser als mäßiger Regen ist. So kann der Entfeuchter auch nachts laufen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

Korrosionsschutzbeschichtung des Wärmetauschers

Die Wärmetauscher der MBA-G Entfeuchter verfügen über eine spezielle goldfarbene Epoxidbeschichtung, die hervorragenden Korrosionsschutz in der feuchten, aggressiven Umgebung eines Poolraums bietet. Die Beschichtung ist besonders hydrophob und erhöht die Lebensdauer des Geräts unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.

Kompaktes Design und wirtschaftlicher Betrieb

Das kompakte Gehäuse der MBA-G Entfeuchter fügt sich leicht in das Poolinterieur ein und beansprucht keine wertvolle Bodenfläche. Gleichzeitig bleibt der Energieverbrauch wirtschaftlich – mit einer Nennleistung von 0,89 bis 1,95 kW. Der Einsatz des umweltfreundlichen Kältemittels R32 reduziert die Umweltbelastung und erhöht die Effizienz.

Ein Entfeuchtungsgerät für Schwimmbäder mit professioneller Zuverlässigkeit, Modell Mycond MBA G

Alternativen zu den MBA-G Entfeuchtern

Obwohl die MBA-G Entfeuchter die optimale Lösung für die meisten privaten Pools sind, betrachten wir auch alternative Optionen.

Haushalts-Entfeuchter

Vorteile: niedrige Anschaffungskosten, mobil, einfach zu installieren und zu bedienen. Geeignet für kleine Pools bis 20 m².

Nachteile: unzureichende Leistung (12–25 l/Tag) für mittelgroße und große Pools, kurze Lebensdauer in der Poolumgebung aufgrund fehlenden Korrosionsschutzes.

Kanalentfeuchter

Vorteile: verdeckte Montage, Integration in die Lüftungsanlage möglich, gleichmäßige Luftverteilung im gesamten Raum.

Nachteile: aufwendige und teure Installation, benötigen professionelle Planung und Montage, hohe Umsetzungskosten.

Zu- und Abluftanlage mit Entfeuchter

Vorteile: ganzheitliche Lösung für große Objekte, kombiniert Lüftung und Entfeuchtung, geeignet für öffentliche Schwimmbäder.

Nachteile: hohe Geräte- und Installationskosten, komplex im Betrieb, erhöhter Energieverbrauch.

Montage, Betrieb und Wartung des Entfeuchters

Anleitungen für Montage und Betrieb

Montage:
- Montieren Sie den Entfeuchter mit Konsolen an einer tragfähigen Wand.
- Stellen Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zur Wand für eine ordnungsgemäße Luftzirkulation sicher.
- Schließen Sie die Kondensatleitung mit 7 mm Durchmesser zur Ableitung der Feuchtigkeit an.
- Schließen Sie die Stromversorgung 220–240 V~ 50 Hz über eine separate Leitung mit Schutzschalter an.

Betrieb:
- Stellen Sie die gewünschte Luftfeuchte im Bereich 50–60% ein – optimal für Poolräume.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Kondensatableitung über die Leitung.
- Reinigen Sie die Luftfilter alle 2–4 Wochen.
- Verdecken Sie nicht den Lufteinlass und den Luftaustritt.

Regelmäßige Wartung und Systemprüfung

Für einen langfristigen und effizienten Betrieb des MBA-G Entfeuchters wird eine jährliche Wartung empfohlen, die Folgendes umfasst:
- Prüfung des Füllstands des Kältemittels R32.
- Reinigung des Wärmetauschers mit Epoxidbeschichtung.
- Diagnose der Sensoren und der Automatik.
- Prüfung der elektrischen Verbindungen und Komponenten.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie berechnet man die Leistung des Entfeuchters für den Pool?

Die Berechnungsformel ist einfach: Poolfläche (m²) × 0,1 = benötigte Leistung (l/h). Zum Beispiel für einen Pool 6×10 m (60 m²): 60 × 0,1 = 6 l/h bzw. etwa 144 l/Tag. In diesem Fall wird das Modell MBA10G mit einer Leistung von 4,3 l/h (108 l/Tag) mit zusätzlicher Reserve empfohlen.

Warum bildet sich Kondensat an den Fenstern im Poolraum?

Die Verdunstung von der Wasseroberfläche erhöht die Luftfeuchtigkeit auf 70–90%. Trifft warme, feuchte Luft auf kalte Fensterflächen, bildet sich Kondensat. Ein Entfeuchter senkt die Feuchte auf optimale 50–60% und verhindert Kondensation.

Wie viel Strom verbraucht der MBA-G?

Der MBA05G verbraucht nominal 0,89 kW, maximal 1,89 kW. Bei 8 Betriebsstunden pro Tag sind das etwa 7 kWh/Tag oder 210 kWh/Monat. Zu den durchschnittlichen Tarifen in Wien oder Innsbruck sind die Betriebskosten durchaus akzeptabel. MBA07G und MBA10G verbrauchen proportional zu ihrer Leistung mehr.

Wie laut arbeitet der MBA-G Entfeuchter?

Der Geräuschpegel von 44–46 dB(A) ist mit einer leisen Unterhaltung oder leichtem Regen vergleichbar. Dank des DC-Lüftermotors ist der Betrieb nahezu geräuschlos. Sie können ihn sogar nachts eingeschaltet lassen, ohne den Schlafkomfort zu stören.

Worin unterscheiden sich die Modelle MBA05G, MBA07G und MBA10G?

Der Hauptunterschied liegt in der Leistung:
- MBA05G: entfeuchtet 53 l/Tag, geeignet für kleine Pools.
- MBA07G: entfernt 84 l/Tag, optimal für mittelgroße Pools.
- MBA10G: das leistungsstärkste Modell, 108 l/Tag, konzipiert für große Pools.

Unterschiede gibt es auch bei den Abmessungen (Länge 1343/1543/1743 mm) und beim Energieverbrauch (0,89/1,09/1,95 kW).

Lösen Sie die Feuchteprobleme in Ihrem Pool ein für alle Mal

Bereit, sich von Kondensat, Schimmel und Unbehagen in Ihrem Poolraum zu verabschieden? Die MBA-G Entfeuchter sind eine professionelle Lösung für private Pools in Wien, Graz, Salzburg und anderen Städten Österreichs.

Die wichtigsten Vorteile des MBA-G:
- Außerordentlich leiser Betrieb: 44–46 dB – leiser als mäßiger Regen.
- Kompaktes Wanddesign, das sich leicht in den Innenraum einfügt.
- Zuverlässiger Korrosionsschutz: goldfarbene Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers.
- Umweltfreundliches Kältemittel R32.
- Drei Modelle für Pools unterschiedlicher Größe.

Wählen Sie Ihr Modell:
- MBA05G: für kleine Pools – 53 Liter pro Tag
- MBA07G: für mittelgroße Pools – 84 Liter pro Tag
- MBA10G: für große Pools – 108 Liter pro Tag

Rufen Sie an oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus, um eine Beratung zu erhalten. Unsere Spezialisten helfen Ihnen, die genaue Leistung für Ihren Pool zu berechnen und das optimale MBA-G Entfeuchtermodell auszuwählen.