Die Wahl des Typs einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Planung einer Heizungsanlage für ein Einfamilienhaus. Wenn die Frage „Monoblock oder Split-System?“ im Raum steht, hängt die Antwort nicht nur von Ihren persönlichen Präferenzen ab, sondern auch von einer Reihe technischer, logistischer und regulatorischer Faktoren. Diese Entscheidung beeinflusst maßgeblich die Installationskomplexität, die Systemeffizienz und die Lebensdauer.
Die Entscheidung zwischen Monoblock und Split-System wird von folgenden Schlüsselaspekten beeinflusst: Handelt es sich um die Sanierung einer bestehenden Heizung oder um einen Neubau? Welche technischen Einschränkungen hat Ihr Gebäude? Welche regulatorischen Anforderungen gelten in Ihrer Region? Welche persönlichen Prioritäten setzen Sie – einfache Montage, Energieeffizienz, Geräuschpegel oder ästhetische Überlegungen?

Grundlegender Unterschied zwischen Monoblock und Split-System
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, die konstruktiven Besonderheiten beider Luft-Wasser-Wärmepumpentypen zu verstehen.
Wärmepumpe Monoblock: Aufbau und Funktionsprinzip
Ein Monoblock ist eine kompakte Wärmepumpe, bei der alle Komponenten des Kältekreises (Kompressor, Verdampfer, Verflüssiger und Expansionsventil) in einer einzigen Außeneinheit untergebracht sind. Zwischen Haus und Wärmepumpe zirkuliert lediglich Wasser (bzw. Heizmedium) über Vor- und Rücklaufleitungen. Das vereinfacht die Installation erheblich, da vor Ort keine Arbeiten mit Kältemittel erforderlich sind.
Wärmepumpe Split-System: Aufbau und Funktionsprinzip
Beim Split-System sind die Komponenten des Kältekreises auf zwei Einheiten verteilt: Außeneinheit (Verdampfer, Kompressor) und Inneneinheit (Verflüssiger, hydraulische Komponenten). Die Einheiten sind über eine Kältemittelleitung verbunden, in der das Kältemittel zirkuliert. Die Inneneinheit wird im Technikraum montiert und kann zusätzliche Komponenten wie einen Warmwasserspeicher enthalten.
Vergleichende Analyse von Monoblock und Split-System nach Schlüsselkriterien
Installationsbesonderheiten
Ein Monoblock zeichnet sich durch eine einfache Montage aus, da keine Kältemittelleitung und kein Evakuieren des Systems erforderlich sind. Für den Anschluss genügt es, die Wasserleitungen zu verbinden, die Anlage mit Heizmedium zu füllen und den Strom anzuschließen. Ein Split-System erfordert die Einbindung eines qualifizierten Kälte-Klima-Fachbetriebs für das Verlegen von Kupferrohren, das Evakuieren des Systems und das Befüllen mit Kältemittel.
Kältemittel im Innenraum
Beim Monoblock befindet sich das gesamte Kältemittel in der Außeneinheit, was aus regulatorischer Sicht oder für das Sicherheitsgefühl der Nutzer ein wichtiger Vorteil sein kann. Beim Split-System befindet sich ein Teil des Kältekreises mit Kältemittel im Gebäudeinneren; moderne Kältemittel wie R32 sind jedoch zertifiziert und für die Nutzung in Wohnräumen sicher.
Leitungs- und Distanzbegrenzungen
Die Wasserleitungen eines Monoblocks können ohne Effizienzverluste relativ lang ausgeführt werden; wichtig ist lediglich eine hochwertige Wärmedämmung zur Minimierung von Wärmeverlusten. Die Länge der Kältemittelleitung eines Split-Systems ist hingegen je nach Modell meist auf 15–25 Meter begrenzt. Bei Überschreitung dieser Distanz sinkt die Effizienz deutlich.

Effizienz und Wärmeverluste
Beim Monoblock können geringe Wärmeverluste an den Wasserleitungen auftreten, insbesondere bei unzureichender Dämmung. Das Split-System weist auf der kurzen Kältemittelstrecke minimale Verluste auf, was die Gesamteffizienz positiv beeinflusst.
Akustischer Komfort
Beim Monoblock befindet sich der gesamte Kältekreis inklusive Kompressor im Freien, was im Hausinnere vollständige Ruhe ermöglicht. Die Inneneinheit eines Split-Systems enthält eine Umwälzpumpe, die geringe Geräusche (35–45 dB(A)) erzeugen kann.
Ästhetik und Platzbedarf
Beim Monoblock sind alle Systemkomponenten außen platziert, wodurch Innenraumfläche gespart wird. Ein Split-System benötigt Platz für die Inneneinheit, die insbesondere in Varianten mit integriertem Trinkwarmwasserspeicher erheblichen Raum einnehmen kann.
Wartung und Diagnose
Beim Monoblock sind alle Komponenten von außen zugänglich, was die Diagnose vereinfacht, jedoch in der kalten Jahreszeit unangenehm sein kann. Ein Split-System hat einen Teil der Komponenten im warmen Innenraum, was den Zugang im Winter erleichtert und die Wartung komfortabler macht.
Zuverlässigkeit
Ein Monoblock hat weniger Verbindungsstellen und damit weniger potenzielle Leckstellen. Ein Split-System besitzt mehr Verbindungen in der Kältemittelleitung, was bei mangelhafter Installation das Leckagerisiko für Kältemittel erhöht.
Kosten
Die Installation eines Monoblocks ist in der Regel günstiger, da keine Leistungen eines Kältefachbetriebs nötig sind. Ein Split-System erfordert eine qualifizierte Montage inklusive Evakuierung des Systems, was die Gesamtkosten der Installation erhöht.
Technische Daten der Mycond-Wärmepumpen
Betrachten wir konkrete Mycond-Modelle und ihre wichtigsten technischen Parameter:
BeeEco (Monoblock): Leistung 6,3–18,5 kW, COP bei A7/W35 4,8–4,9, COP bei A‑7/W35 3,5–3,6, Energieeffizienz A+++/A+++, maximale Vorlauftemperatur 75°C, Rotationskompressor Highly, Kältemittel R290, Schallpegel 48–55 dB(A).
BeeSmart (Split): Leistung 9,2–18,5 kW, COP bei A7/W35 4,3–4,78, COP bei A‑7/W35 2,97–3,27, Energieeffizienz A+++/A+++, maximale Vorlauftemperatur 55°C, Kompressor Mitsubishi, Kältemittel R32, Schallpegel 44/52–44/61 dB(A).
BeeHeat (Split): Leistung 6,0–16,2 kW, COP bei A7/W35 4,41–4,89, COP bei A‑7/W35 2,6–3,1, Energieeffizienz A+++/A+++, maximale Vorlauftemperatur 60°C, Kompressor Mitsubishi, Kältemittel R32, Schallpegel 42/58–42/68 dB(A).
BeeThermic (Monoblock): Leistung 6,5–24,0 kW, COP bei A7/W35 4,3–4,9, COP bei A‑7/W35 3,2–3,7, Energieeffizienz A+++/A+++, maximale Vorlauftemperatur 60°C, Panasonic-Kompressor mit EVI-Technologie, Kältemittel R32, Schallpegel 50–58 dB(A).
MBasic (Monoblock): Leistung 7,2–11,9 kW, COP bei A7/W35 4,0–4,3, COP bei A‑7/W35 2,6–2,9, Energieeffizienz A+++/A+++, maximale Vorlauftemperatur 55°C, Kompressor Zhuhai Landa, Kältemittel R32, Schallpegel 64–68 dB(A).

Die Serie BeeEco verwendet das natürliche Kältemittel R290 mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von nur 3, was eine minimale Klimawirkung bedeutet. Dieses Kältemittel unterliegt Füllmengenbegrenzungen und eignet sich daher ideal für Monoblocks, bei denen sich der gesamte Kältekreis außerhalb des Gebäudes befindet.
Die Split-Systeme BeeSmart und BeeHeat arbeiten mit dem Kältemittel R32, das ein relativ niedriges GWP aufweist und für den sicheren Einsatz in Inneneinheiten von Wärmepumpen zertifiziert ist.
BeeThermic mit EVI (Enhanced Vapor Injection) ist ein Monoblock mit verstärktem Panasonic-Kompressor, der für den Betrieb bei extrem niedrigen Temperaturen ausgelegt ist und hohe Vorlauftemperaturen bis 60°C ermöglicht.
Wann Monoblock und wann Split-System wählen
Monoblock ist optimal für:
- Sanierungen bestehender Heizsysteme, bei denen das Verlegen von Kältemittelleitungen schwierig ist
- Objekte, in denen der Einsatz von Kältemittel im Innenraum regulatorisch eingeschränkt ist
- Fälle, in denen eine möglichst einfache Installation Priorität hat
- Häuser ohne Platz für eine Inneneinheit
- Situationen, in denen die Distanz vom Aufstellort zum Haus 25 Meter überschreitet
- Objekte, bei denen absolute Ruhe im Innenraum wichtig ist
Split-System ist optimal für:
- Neubauten, in denen Kältemittelleitungen bereits in der Bauphase vorgesehen werden können
- Fälle, in denen die Außeneinheit weit entfernt steht und die Wasserleitung zu lang wäre
- Situationen, in denen eine Inneneinheit mit integriertem Trinkwarmwasserspeicher benötigt wird (wie bei BeeSmart DTS mit 250‑Liter-Speicher)
- Häuser mit Technikraum zur Aufstellung der Inneneinheit
- Fälle, in denen die Minimierung der Leitungsverluste Priorität hat
Installation und Inbetriebnahme
Installation einer Monoblock-Wärmepumpe
Die Installation eines Monoblocks umfasst: Anschluss der Vor- und Rücklauf-Wasserleitungen, Befüllung des Systems mit Heizmedium, Dichtheitsprüfung, Anschluss von Strom und Regler. Der gesamte Prozess dauert üblicherweise einen Tag und kann von einem Installateur durchgeführt werden – bei entsprechenden Fähigkeiten auch in Eigenleistung.
Installation einer Split-Wärmepumpe
Für die Installation eines Split-Systems sind erforderlich: Verlegung isolierter Kupferrohre für die Kältemittelleitung, Evakuierung des Systems, Dichtheitsprüfung, bei Bedarf Nachfüllung des Kältemittels, Anschluss des Kondensatablaufs, Anschluss der Inneneinheit an den Wasserkreislauf sowie an die Elektrik. Dieser Prozess dauert 2–3 Tage und erfordert einen qualifizierten Kälte-Klima-Fachbetrieb.
Zu beachten ist, dass eine mangelhafte Montage eines Split-Systems zu Kältemittelverlust, Effizienzeinbußen und sogar zu Kompressorschäden führen kann.
Betrieb und Service
Wartung des Monoblocks
Alle Servicearbeiten am Monoblock erfolgen außen, was die Diagnose von Kompressor, Wärmetauschern und Ventilatoren vereinfacht. Ein Zugang zum Gebäude ist nicht nötig; Arbeiten können jedoch in der kalten Jahreszeit unkomfortabel sein.
Wartung des Split-Systems
Bei Split-Systemen erfolgt ein Teil der Diagnose über die Inneneinheit; so können Kältemitteldruck, Verflüssigertemperatur und Pumpenbetrieb unter komfortablen Bedingungen überprüft werden. Das ist insbesondere im Winter vorteilhaft, wenn Arbeiten an der Außeneinheit erschwert sind.
Beide Mycond-Wärmepumpentypen sind mit modernen Reglern ausgestattet, die Selbstdiagnose, Fehlercodeanzeige und die Möglichkeit des Fernzugriffs über eine mobile App bieten.

Häufige Mythen über Monoblock- und Split-Wärmepumpen
Mythos 1: Der Monoblock ist weniger effizient als das Split-System
Tatsächlich hängt der COP (Leistungszahl) nicht vom Bauprinzip ab, sondern von der Qualität des Kompressors, der Wärmetauscher und der Inverterregelung. Wie die technischen Daten zeigen, erreichen die Monoblocks BeeEco und BeeThermic COP-Werte auf dem Niveau der Split-Systeme BeeSmart und BeeHeat – teils sogar darüber.
Mythos 2: Das Split-System ist immer leiser
Beim Monoblock befindet sich der gesamte geräuschverursachende Kältekreis im Freien, wodurch es im Hausinneren absolut still ist. Ein Split-System besitzt hingegen eine Inneneinheit mit Umwälzpumpe, die 35–45 dB(A) erzeugt.
Mythos 3: Der Monoblock friert im Winter ein
Moderne Monoblocks wie BeeEco verfügen über integrierten Frostschutz, beheizte Wanne und Drainage, sodass sie bis −25°C effizient arbeiten können.
Mythos 4: Das Kältemittel im Split-System ist gefährlich
Moderne Kältemittel R32 und R410A sind nach europäischen Standards zertifiziert und für den Einsatz in Wohnräumen sicher. Zudem sind die Anlagen mit Leckagesensoren und Schutzsystemen ausgestattet.
Antworten auf häufige Fragen
Was ist zuverlässiger: Monoblock oder Split-System?
Ein Monoblock hat weniger Verbindungen und potenzielle Leckstellen, was seine Zuverlässigkeit theoretisch erhöht. Bei fachgerechter Installation und regelmäßiger Wartung zeigen jedoch beide Systemtypen eine hohe Zuverlässigkeit.
Wie lang darf die Leitung beim Split-System maximal sein?
In der Regel 15–25 Meter, je nach Modell. Bei Überschreitung sinkt die Effizienz deutlich.
Kann man einen Monoblock selbst installieren?
Technisch ist das möglich, sofern Sie über Kenntnisse in Sanitär- und Elektrotechnik verfügen. Um die Garantie zu erhalten, wird jedoch die Installation durch zertifizierte Fachbetriebe empfohlen.
Beeinflusst der Bautyp die Energieeffizienz?
Nicht wesentlich. Die Energieeffizienz hängt stärker von der Qualität der Komponenten und der Regelungstechnik ab als vom Bautyp.
Welche Kältemittel werden in Monoblocks und Split-Systemen verwendet?
In Monoblocks werden häufig R290 (Propan) und R32 eingesetzt, in Split-Systemen überwiegend R32 und R410A.
Wird für die Wartung eines Monoblocks ein Kältefachmann benötigt?
Für die Standardwartung: nein. Ein Kältefachmann wird nur bei schweren Störungen des Kältekreises benötigt.
Was ist für die Sanierung einer alten Heizungsanlage zu wählen?
Ein Monoblock ist in der Regel die optimale Wahl, da die Installation ohne Eingriffe in die vorhandene Hausinfrastruktur auskommt.
Holen Sie sich professionelle Unterstützung bei der Auswahl Ihrer Wärmepumpe
Für die richtige Wahl zwischen Monoblock und Split-System ist es wichtig, alle technischen Details und die Besonderheiten Ihres Objekts zu berücksichtigen. Um fundiert zu entscheiden:
- Vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung zur Auswahl der passenden Wärmepumpe für Ihr konkretes Objekt
- Die richtige Wahl der Wärmepumpe ist eine Investition in Komfort, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit Ihres Hauses – viele Jahre voraus.