Bei der Planung der Installation einer Wärmepumpe für ein Haus mit 200 m² begehen viele Eigentümer einen verbreiteten Fehler. Sie gehen davon aus, dass es für diese Fläche eine universelle Lösung mit einer bestimmten Leistung gibt. Tatsächlich können jedoch zwei Häuser gleicher Fläche bis zu dreifach unterschiedliche Wärmeverluste aufweisen. Gründe dafür sind der unterschiedliche Dämmstandard, das Alter des Gebäudes, die Fensterqualität und weitere konstruktive Besonderheiten.
Die Auswahl einer Wärmepumpe ausschließlich anhand der Fläche ist grundsätzlich der falsche Ansatz. Er führt entweder zu überhöhten Investitionskosten oder zu unzureichender Heizleistung an kalten Wintertagen. Das wichtigste Kriterium sind die Wärmeverluste des Hauses, ausgedrückt in Kilowatt.

Europäische Richtwerte für Wärmeverluste: grundlegender Anhaltspunkt
In der europäischen Praxis gibt es klare Standards zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden. Damit lassen sich die Wärmeverluste pro Quadratmeter grob abschätzen:
- Neue energieeffiziente Gebäude: 30–50 W/m² — moderne Gebäude mit hochwertiger Wärmedämmung, energieeffizienten Fenstern und minimalen Wärmebrücken
- Sanierte Gebäude: 50–70 W/m² — Gebäude, die modernisiert wurden, z. B. mit Fassadendämmung, Fenstertausch und Dachsanierung
- Alte unsanierte Gebäude: 100–150 W/m² — Gebäude mit geringer Energieeffizienz, einschaligen Wänden und veralteten Fenstern
Diese Richtwerte ermöglichen eine erste Abschätzung des Leistungsbedarfs, doch jedes Haus erfordert eine individuelle Betrachtung.
Berechnung der Wärmeverluste für ein 200 m² Haus: praktische Beispiele
Sehen wir uns konkrete Rechenbeispiele für ein Haus mit 200 m² an:
Beispiel 1: Neubau mit hoher Energieeffizienz
Wärmeverluste: 40 W/m² × 200 m² = 8 kW
Für ein solches Haus genügt eine Wärmepumpe mit 6–10 kW Leistung, mit einem kleinen Puffer für Spitzenlasten.
Beispiel 2: Altes Gebäude ohne ausreichende Dämmung
Wärmeverluste: 120 W/m² × 200 m² = 24 kW
Hier ist eine Wärmepumpe mit 20–30 kW erforderlich oder ein bivalentes Heizkonzept mit zusätzlicher Wärmequelle.
Man sieht: ein dreifacher Unterschied! Deshalb ist die Auswahl nach Fläche ein sicherer Weg zu potenziell gravierenden Fehlern.
Funktionsprinzip einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe überträgt die thermische Energie der Außenluft in das Heizungssystem des Hauses. Das Funktionsprinzip ähnelt einem Kühlschrank – nur umgekehrt. Ein zentraler Effizienzkennwert ist die Leistungszahl (COP – Coefficient of Performance).
Der COP zeigt, wie viel Wärmeenergie die Wärmepumpe pro Kilowatt aufgenommener elektrischer Energie liefert. Ein COP von 4,0 bedeutet beispielsweise, dass das System aus 1 kW Strom 4 kW Wärme erzeugt.

Wichtig ist: Der COP ist kein konstanter Wert. Er hängt wesentlich ab von:
- der Außentemperatur — je niedriger die Temperatur, desto geringer der COP
- der Vorlauftemperatur des Heizwassers — je höher die Vorlauftemperatur, desto geringer der COP
Daher sinkt die Effizienz von Wärmepumpen im Winter, wenn die Außentemperaturen fallen und der Wärmebedarf steigt.
Panasonic EVI-Technologie: ein Effizienzsprung bei niedrigen Temperaturen
Eine Schlüsseltechnologie, die den Betrieb von Wärmepumpen bei niedrigen Temperaturen deutlich verbessert, ist die EVI-Technologie (Enhanced Vapor Injection) von Panasonic, die in den BeeThermic-Wärmepumpen eingesetzt wird.
Die EVI-Technologie basiert auf der zusätzlichen Einspritzung von Kältemitteldampf in den Kompressor während des Arbeitszyklus. Das ermöglicht:
- Hohe Leistung selbst bei Temperaturen bis zu -25°C
- Deutlich höheren COP bei niedrigen Außentemperaturen
- Stabilen Betrieb unter rauen Klimabedingungen
- Geringere Kompressorbelastung für höhere Zuverlässigkeit und Lebensdauer
Dank dieser innovativen Technologie bleiben BeeThermic-Wärmepumpen selbst an den kältesten Wintertagen betriebsfähig, wenn herkömmliche Wärmepumpen deutlich an Effizienz verlieren oder ganz ausfallen.
Modellreihe BeeThermic: technische Daten
BeeThermic von Mycond bietet eine breite Palette von Modellen, sodass sich für jeden Gebäudetyp die optimale Lösung findet. Nachfolgend die wichtigsten Kenndaten jeder Modellvariante:
| Modell | Leistung (kW) bei A7W35 | COP bei +7°C W35 | COP bei -10°C W35 | COP bei +7°C W55 | COP bei -10°C W55 | Schallpegel (dBA) | Versorgungsspannung (V) | Energieeffizienzklasse |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| MHCM 06 SU1A | 6,46 | 4,93 | 3,42 | 3,17 | 2,27 | 63 | 230 | A+++ |
| MHCM 10 SU1A | 10,58 | 4,62 | 3,21 | 3,12 | 2,24 | 66 | 400 | A+++ |
| MHCM 14 SU3A | 14,58 | 4,60 | 3,19 | 3,03 | 2,17 | 68 | 400 | A+++ |
| MHCM 18 SU3A | 18,77 | 4,51 | 3,13 | 2,97 | 2,13 | 70 | 400 | A+++ |
| MHCM 24 SU3A | 23,98 | 4,34 | 3,02 | 3,08 | 2,14 | 71 | 400 | A+++ |
Alle BeeThermic-Modelle sind mit einem zuverlässigen Panasonic-Kompressor mit innovativer EVI-Technologie ausgestattet, arbeiten mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R32 und besitzen eine Monoblock-Bauweise mit integriertem Hydromodul inklusive Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß und Schutzsystem.
Die maximale Vorlauftemperatur beträgt +55°C (Betrieb W55). Das passt für die meisten Heizkörpersysteme und Fußbodenheizungen und sorgt für behagliche Raumtemperaturen.
Die breite Modellpalette von 6 bis 24 kW ermöglicht die optimale Auswahl für jeden Gebäudetyp — vom energieeffizienten Neubau bis zum Altbau, der eine Modernisierung der Heizungsanlage benötigt.
Praktische Szenarien zur Auswahl einer Wärmepumpe für ein 200 m² Haus
Szenario 1: Neues energieeffizientes Haus
Ausgangsdaten:
- Wärmeverluste: 40 W/m²
- Gesamte Wärmeverluste: 8 kW
- Empfohlenes Modell: MHCM 10 SU1A (10,58 kW)
Für einen neuen, energieeffizienten Bau ist das Modell MHCM 10 SU1A die optimale Wahl. Es bietet eine notwendige Leistungsreserve (ca. 30 %) zur Abdeckung von Spitzenlasten an den kältesten Tagen. Dank des hohen COP (4,62 bei +7°C) arbeitet das System in der Übergangszeit im Herbst und Frühjahr besonders wirtschaftlich. Selbst bei starken Frösten bis -10°C bleibt der COP mit 3,21 auf einem guten Niveau und sorgt für deutliche Einsparungen gegenüber klassischen Heizsystemen.
Szenario 2: Saniertes Gebäude
Ausgangsdaten:
- Wärmeverluste: 60 W/m²
- Gesamte Wärmeverluste: 12 kW
- Empfohlenes Modell: MHCM 14 SU3A (14,58 kW)
Für ein teilweise gedämmtes, saniertes Gebäude ist das Modell MHCM 14 SU3A die beste Wahl. Es bietet rund 20 % Leistungsreserve — ein optimaler Kompromiss zwischen Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die EVI-Technologie gewährleistet einen stabilen Ganzjahresbetrieb, selbst an sehr kalten Wintertagen bis -25°C.
Szenario 3: Alter unsanierter Bau
Ausgangsdaten:
- Wärmeverluste: 120 W/m²
- Gesamte Wärmeverluste: 24 kW
- Lösungsvarianten:
- Mono-Lösung: MHCM 24 SU3A (23,98 kW)
- Bivalentes System: MHCM 18 SU3A (18,77 kW) + Reservekessel

Für ein altes Haus mit hohen Wärmeverlusten gibt es zwei optimale Lösungen:
Variante 1: MHCM 24 SU3A als einzige Wärmequelle. Diese Variante ist einfacher umzusetzen, erfordert jedoch höhere Anfangsinvestitionen.
Variante 2: Ein bivalentes System mit MHCM 18 SU3A und Reservekessel. In diesem Fall deckt die Wärmepumpe bis zu 80 % der jährlichen Heizlast ab, während der Reservekessel nur einschaltet, wenn die Temperatur unter den Bivalenzpunkt fällt (meist zwischen -7°C und -12°C).
Was ist der Bivalenzpunkt? Das ist die Außentemperatur, bei der die Leistung der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht, um die Wärmeverluste des Hauses zu decken. Sinkt die Temperatur darunter, schaltet automatisch die Reservewärmequelle zu.
Das bivalente Konzept ist für Altbauten oft wirtschaftlich sinnvoller, da es die Anfangsinvestition reduziert und dennoch über den Großteil der Heizperiode eine hohe Effizienz sicherstellt.
Wesentliche Vorteile der BeeThermic-Wärmepumpen
- Panasonic-Kompressor mit EVI-Technologie — der zentrale Wettbewerbsvorteil für Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit
- Betrieb bis -25°C — stabile Leistung auch bei extrem niedrigen Temperaturen
- Monoblock-Bauweise — vereinfacht die Montage und senkt die Installationskosten
- Breiter Vorlauftemperaturbereich — von W35 bis W55 für verschiedene Heizsysteme
- Energieeffizienzklasse A+++ — bestätigt durch die europäische Heat Pump Keymark-Zertifizierung
- Niedriger Geräuschpegel — von 63 bis 71 dBA für komfortablen Betrieb
Montage, Betrieb und Wirtschaftlichkeit
Vorteile der Monoblock-Bauweise
BeeThermic-Wärmepumpen sind als Monoblock ausgeführt, was Montage und Betrieb deutlich vereinfacht:
- Keine Kältemittelleitungen zwischen Einheiten
- Alle Komponenten des Hydromoduls sind bereits im Gehäuse integriert
- Deutlich verkürzte Installationszeit
- Minimiertes Fehlerrisiko bei der Montage
Kompatibilität mit bestehenden Heizsystemen
BeeThermic lässt sich leicht in verschiedene Heizsysteme integrieren:
- Heizkörper verschiedener Typen (bei W55)
- Fußbodenheizung (bei W35–W45)
- Gebläsekonvektoren (Fan Coils) und andere Niedertemperatursysteme
Das macht BeeThermic zur idealen Lösung für die Modernisierung alter Heizsysteme, ohne die gesamte Inneninstallation austauschen zu müssen.

Wirtschaftliche Effizienz
BeeThermic-Wärmepumpen bieten deutliche Einsparungen gegenüber herkömmlichen Heizungssystemen:
- Bei COP 4 liefert das System aus 1 kW Strom 4 kW Wärme
- Einsparungen bis zu 75 % im Vergleich zum Elektrokessel
- Deutlich günstiger als Gaskessel, insbesondere bei steigenden Gaspreisen
- Zusätzliche Einsparungen durch Kühlfunktion im Sommer (Reverse-Betrieb)
Antworten auf die häufigsten Fragen
1. Reichen 10 kW für ein 200 m² Haus?
Das hängt ausschließlich von den Wärmeverlusten ab, nicht von der Fläche. Für einen energieeffizienten Neubau (30–50 W/m²) sind 10 kW mehr als ausreichend. Bei einem sanierten Gebäude (50–70 W/m²) können 10–14 kW nötig sein. Für einen alten, unsanierten Bau (100–150 W/m²) reichen 10 kW nicht aus – hier braucht es 20–30 kW oder ein bivalentes System.
2. Funktioniert die BeeThermic-Wärmepumpe im Winter bei -20°C?
Ja. Dank der Panasonic EVI-Technologie arbeitet BeeThermic effizient bis -25°C. Zwar sinkt der COP bei extrem niedrigen Temperaturen, doch bleibt die Leistung stabil und sorgt für komfortable Raumtemperaturen.
3. Kann man BeeThermic an alte Heizkörper anschließen?
Ja. Die maximale Vorlauftemperatur von +55°C (W55) passt zu den meisten Heizkörpersystemen, einschließlich mitteltemperierter Heizkörper. Für sehr alte Hochtemperatursysteme kann eine Modernisierung oder ein bivalentes Konzept erforderlich sein.
4. Was ist der Bivalenzpunkt?
Das ist die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe die Wärmeverluste des Hauses nicht mehr allein decken kann und automatisch die Reservewärmequelle zugeschaltet wird. Bivalente Systeme sind besonders für Altbauten mit hohen Wärmeverlusten sinnvoll, da sie Investitionen und Betriebskosten optimieren.
5. Wie viel Strom verbraucht eine BeeThermic-Wärmepumpe?
Bei COP 4 werden für 10 kW Wärme 2,5 kW Strom benötigt. Der Verbrauch variiert je nach Betriebsmodus und Außentemperatur. Beispielsweise kann der COP bei +7°C im W35-Betrieb (Fußbodenheizung) 4,93 erreichen, während er bei -10°C im W55-Betrieb (Heizkörper) auf 2,13–2,27 sinkt.
6. Wird ein Reservekessel für BeeThermic benötigt?
Das hängt von den Wärmeverlusten und der Klimazone ab. Bei gut gedämmten Häusern mit bis zu 50 W/m² ist keine Zusatzquelle nötig. Für Altbauten oder Regionen mit anhaltenden Frösten unter -20°C kann ein bivalentes System wirtschaftlich sinnvoll sein.
7. Wie ermittelt man die Wärmeverluste seines Hauses?
Man kann eine vereinfachte Abschätzung mit Richtwerten vornehmen: 30–50 W/m² für Neubauten, 50–70 W/m² für sanierte Gebäude, 100–150 W/m² für alte Gebäude. Für eine exakte Berechnung empfiehlt sich ein professionelles wärmetechnisches Gutachten.
Fazit
Die Auswahl einer Wärmepumpe für ein 200 m² Haus folgt nicht einer einfachen Faustregel. Die Wohnfläche entspricht nicht der erforderlichen Wärmepumpenleistung. Das entscheidende Kriterium sind die Wärmeverluste, die vom Dämmstandard, dem Gebäudealter und den konstruktiven Eigenschaften abhängen.
BeeThermic von Mycond ist dank folgender Eigenschaften die optimale Lösung für verschiedene Gebäudetypen:
- Breite Modellpalette von 6 bis 24 kW
- Panasonic-Kompressor mit innovativer EVI-Technologie für Zuverlässigkeit, Effizienz und stabilen Betrieb bis -25°C
- Monoblock-Bauweise für einfache Montage und Integration in bestehende Heizsysteme
- Energieeffizienzklasse A+++, bestätigt durch die europäische Heat Pump Keymark-Zertifizierung
Mycond ist in seinem Segment führend und bietet ganzheitliche, moderne und energieeffiziente Lösungen zur Klimaregelung — ohne Aufpreis für Weltmarken und mit hoher Qualität sowie Zuverlässigkeit der Geräte.
Für eine professionelle Beratung zur Auswahl der passenden BeeThermic-Wärmepumpe für Ihr konkretes Objekt — unter Berücksichtigung der Wärmeverluste, der Klimazone und der Besonderheiten Ihres Heizungssystems — kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus.