
Sie suchen eine moderne und ästhetische Lösung, um das ideale Raumklima in Ihrer Wohnung zu schaffen? Fan-Coils werden bei Wohnungsbesitzerinnen und -besitzern in Neubauten zunehmend beliebter, besonders in Kombination mit Chiller-Fan-Coil-Systemen oder Wärmepumpen. Aber wie wählen Sie ein Gerät, das nicht nur effizient ist, sondern sich auch harmonisch in das Interieur einfügt und die Ruhe in Ihrem Zuhause nicht stört?
In diesem umfassenden Guide betrachten wir im Detail, wie Sie den idealen Fan-Coil für die Wohnung auswählen – mit Fokus auf die Premium-Designserie Mycond Silver Glass: ultraflache Stand-Fan-Coils, die eleganten Stil und fortschrittliche Technologie vereinen.
Typische Probleme von Wohnungsbesitzerinnen und -besitzern mit herkömmlichen Klimasystemen
Ein komfortables Raumklima umfasst nicht nur eine angenehme Temperatur, sondern auch Ruhe, Ästhetik und Energieeffizienz. Besitzer moderner Wohnungen stehen häufig vor mehreren ernsthaften Herausforderungen:
Übermäßige Geräuschentwicklung — herkömmliche Fan-Coils können einen Geräuschpegel von über 40–45 dB(A) erzeugen, was insbesondere im Schlafzimmer kritisch ist. Laut gesundheitlichen Richtlinien sollte der Geräuschpegel in Schlafräumen nachts 30 dB(A) nicht überschreiten. Ständiges Geräusch der Klimaanlage kann den Schlaf stören und Stress verursachen.
Groß dimensionierte Geräte, die das Interieur beeinträchtigen — Standard-Fan-Coils haben oft eine Tiefe von 200–250 mm, wodurch sie massig und auffällig wirken. In modernen Wohnungen mit Panoramafenstern oder minimalistischem Design erscheinen solche Geräte klobig und stören die Ästhetik des Raums.
Schwierige Integration in Designkonzepte — die meisten Fan-Coils haben einen technischen Look, der sich nur schwer harmonisch mit Interior-Lösungen kombinieren lässt. Designer müssen Kompromisse eingehen und opfern dabei entweder die Ästhetik oder die Funktionalität.
Energieeffizienz — traditionelle Modelle mit AC-Motoren verbrauchen viel Strom, was die Betriebskosten erhöht.
Funktionsprinzip eines Fan-Coils im Chiller-Fan-Coil-System oder mit Wärmepumpe
Ein Fan-Coil ist ein Endgerät eines Klimasystems, das Wasser als Wärmeträger verwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimageräten, in denen Kältemittel zirkuliert, erfolgt der Wärmeaustausch im Fan-Coil-System über Wasser oder eine wässrige Lösung.
Das Grundprinzip funktioniert wie folgt:
- Das Wasser wird im Chiller gekühlt (oder in der Wärmepumpe erwärmt) auf die gewünschte Temperatur
- Über ein Rohrleitungssystem wird das Wasser in den Wärmetauscher des Fan-Coils geleitet
- Ein integrierter Ventilator führt Luft durch den Wärmetauscher
- Es findet Wärmeaustausch statt: im Sommer kühlt, im Winter erwärmt sich die Luft
- Die aufbereitete Luft wird in den Raum eingeblasen
Vorteile von Fan-Coils gegenüber herkömmlichen Klimageräten
- Umweltfreundlichkeit — Wasser als Wärmeträger ist sicherer als Kältemittel
- Wirtschaftlichkeit — ein Chiller-Fan-Coil-System oder Fan-Coils mit Wärmepumpe sind um 30–40 % effizienter als herkömmliche Split-Systeme
- Vielseitigkeit — ein Gerät sorgt sowohl für Kühlung als auch für Heizung
- Zonierung — jeder Fan-Coil wird separat gesteuert; so lassen sich unterschiedliche Temperaturzonen in der Wohnung schaffen
- Gleichmäßigere Luftverteilung — dank stufenloser Regelung des Luftstroms
Haupttypen von Fan-Coils und deren Einsatz
Es gibt drei Haupttypen von Fan-Coils, die jeweils ihr optimales Einsatzfeld haben:
Kanal-Fan-Coils — werden über einer abgehängten Decke montiert und sind im Interieur unsichtbar. Ideal für durchgängige Klimatisierungslösungen der gesamten Wohnung, erfordern jedoch eine komplexe Installation und eine abgehängte Decke.
Wand-Fan-Coils — werden ähnlich wie Split-Geräte an der Wand montiert. Geeignet für kleinere Räume mit begrenzter Bodenfläche, können jedoch eine eingeschränkte Leistung haben.
Stand-/Boden-Fan-Coils — werden bodennah, oft unter Fenstern, installiert. Sie bieten die höchste Effizienz bei der Luftverteilung, insbesondere im Heizbetrieb, wenn warme Luft eine „Schleierwirkung“ an kalten Oberflächen (Fenstern) erzeugt. In diese Kategorie fallen die Modelle Mycond Silver Glass.
Worauf Sie bei der Auswahl eines Fan-Coils achten sollten — vollständige Checkliste der Parameter
Bei der Auswahl eines Fan-Coils für die Wohnung sind eine Reihe wichtiger Parameter zu berücksichtigen, die Effizienz, Nutzungskomfort und Kompatibilität mit Ihrem Interieur bestimmen:
Kälte- und Heizleistung (kW)
Dies ist der Hauptparameter, der bestimmt, ob das Gerät Ihr Zimmer ausreichend kühlen/heizen kann. Für die grobe Auslegung nutzen Sie folgende Richtwerte:
- Für Kühlung: ca. 100 W/m² (bzw. 0,1 kW/m²)
- Für Heizung: 80–120 W/m² (bzw. 0,08–0,12 kW/m²) je nach Dämmstandard des Gebäudes
Für einen Raum mit 25 m² benötigen Sie einen Fan-Coil mit etwa 2,5 kW Kälteleistung und 2,0–3,0 kW Heizleistung.
Luftvolumenstrom (m³/h)
Dieser Parameter beeinflusst sowohl die Effizienz als auch den Geräuschpegel. Ein optimaler Luftvolumenstrom liegt bei 25–35 m³/h pro 1 m² Raumfläche. Moderne Fan-Coils haben mehrere Ventilatorstufen, wodurch sich ein komfortabler Modus einstellen lässt.
Schalldruckpegel (dB(A))
Einer der wichtigsten Parameter für Wohnräume, insbesondere für Schlafzimmer. Achten Sie auf den Schalldruckpegel (nicht auf die Schallleistung), da dieser den tatsächlich wahrgenommenen Geräuschpegel widerspiegelt.
Empfohlene Pegel:
- Schlafzimmer: nicht mehr als 20–30 dB(A)
- Wohnzimmer: nicht mehr als 30–35 dB(A)
- Arbeitsbereiche: nicht mehr als 35–40 dB(A)
Abmessungen und Gerätetiefe (mm)
Ultraflache Fan-Coils mit einer Tiefe bis 130 mm (wie Mycond Silver Glass mit 122 mm) eignen sich ideal für die Montage unter Panoramafenstern und nehmen kaum Platz ein.
Motortyp (DC/AC)
Fan-Coils mit DC-Motor (Gleichstrom) verbrauchen bis zu 60 % weniger Strom als Geräte mit AC-Motor (Wechselstrom). Zudem arbeiten DC-Motoren leiser und erlauben eine feinere Drehzahlregelung.
Typ des Wärmetauschers
Am effizientesten sind Kupferwärmetauscher mit Aluminiumlamellen. Kupfer bietet eine bessere Wärmeleitfähigkeit, und Kollektoren aus Messing erhöhen Zuverlässigkeit und Lebensdauer.
Filtersystem
Die minimale Filterklasse für Wohnräume ist G1. Für Räume mit Allergikerinnen und Allergikern werden zusätzliche Feinfilter empfohlen.
Anschlusssystem
Ein 2-Leiter-System ermöglicht wahlweise Kühl- oder Heizbetrieb (je nach Saison).
Ein 4-Leiter-System stellt gleichzeitig warmes und kaltes Wasser bereit, wodurch sich schnell zwischen den Modi wechseln lässt oder sogar unterschiedliche Modi gleichzeitig in verschiedenen Räumen nutzbar sind.
Design und Gehäusematerialien
Für moderne Interieurs ist ein ästhetisches Erscheinungsbild der Fan-Coils wichtig. Glasfronten wie in der Serie Mycond Silver Glass wirken nicht nur hochwertig, sie sind auch leicht zu reinigen und lassen sich an den Stil des Raums anpassen.
Bedien- und Steuerungsoptionen
Moderne Fan-Coils können mit verschiedenen Steuerungen ausgestattet werden:
- Verkabelte Wandthermostate
- Integrierte Bedieneinheiten
- Wi-Fi-Thermostate zur Fernsteuerung per mobiler App
Modellvergleich der Serie Mycond Silver Glass
Modell | Kälteleistung (kW) | Heizleistung (kW) | Luftvolumenstrom (m³/h) | Schalldruck (dB(A)) min/med/max | Leistungsaufnahme (W) | Abmessungen (mm) | Empfohlene Fläche (m²) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MC-SG-200T2 | 1,95 | 2,65 | 170/255/340 | 20,5/24/32 | 12 | 760x580x122 | 15-20 |
MC-SG-400T2 | 3,13 | 4,15 | 255/340/510 | 21/28/35 | 15 | 960x580x122 | 25-35 |
MC-SG-600T2 | 4,25 | 5,42 | 340/510/680 | 23/30/37 | 18 | 1160x580x122 | 35-50 |
MC-SG-800T2 | 5,37 | 7,85 | 425/595/765 | 25/32/40 | 23 | 1360x580x122 | 50-80 |
Wann Mycond Silver Glass die richtige Wahl ist
Der Design-Fan-Coil Mycond Silver Glass ist in folgenden Fällen die optimale Lösung:
Für Wohnungen mit Panoramafenstern und begrenztem Platz — die ultraflache Konstruktion mit nur 122 mm Tiefe ermöglicht die Installation unter Fenstern, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen oder nutzbare Fläche zu beanspruchen.
Für Schlafzimmer und Kinderzimmer — der Fan-Coil mit Glasfront Mycond Silver Glass erreicht ab 20,5 dB(A) auf der niedrigsten Stufe und zählt damit zu den leisesten Geräten am Markt – ideal für Schlafräume.
Für energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme — dank DC-Motor, der bis zu 60 % weniger Strom verbraucht als herkömmliche AC-Motoren, bietet die Serie Mycond Silver Glass deutliche Einsparungen im Betrieb.
Für Premium-Interieurs — die Glasfront verleiht dem Fan-Coil eine elegante Optik, die sich harmonisch in moderne, stilvolle Interieurs einfügt. Für Open-Space-Bereiche ist optional eine rückseitige Glasplatte verfügbar.
Für Systeme mit Wärmepumpen — der Fan-Coil arbeitet im Niedertemperaturbereich von 30–50 °C und ist damit ideal für die Kombination mit Wärmepumpen.
Expertentipp: Für offene Grundrisse, in denen der Fan-Coil von beiden Seiten sichtbar ist, bestellen Sie das Modell mit zusätzlicher rückseitiger Glasplatte – so ist die Optik aus allen Blickwinkeln stimmig.
Alternativen und wann sie sinnvoller sind
Auch wenn die Stand-Fan-Coils Mycond Silver Glass in vielen Situationen eine hervorragende Lösung darstellen, können in manchen Fällen andere Gerätetypen sinnvoll sein:
Kanal-Fan-Coils
Wann besser: für große Räume oder die gesamte Wohnung, wenn Unsichtbarkeit der Klimatisierung und zentrale Steuerung wichtig sind. Ideal, wenn ein Lüftungssystem und eine abgehängte Decke vorgesehen sind.
Wann schlechter: aufwendige und teure Montage, notwendige abgehängte Decke, höherer Geräuschpegel durch lange Luftkanäle, aufwendigere Wartung.
Wand-Fan-Coils
Wann besser: für kleine Räume mit begrenzter Bodenfläche, Budgetlösungen, einfache Montage ohne größere Bauarbeiten.
Wann schlechter: weniger ästhetisches Erscheinungsbild, begrenzte Leistung, ungleichmäßige Luftverteilung (insbesondere im Heizbetrieb).
Konventionelle Stand-/Boden-Fan-Coils
Wann schlechter im Vergleich zu Mycond Silver Glass: größere Gerätetiefe (oft 200–250 mm statt 122 mm), höherer Geräuschpegel, weniger ansprechende Optik, in vielen Modellen kein DC-Motor.
Montage, Betrieb und Service
Eine fachgerechte Montage und regelmäßige Wartung sind die Basis für effizienten und langlebigen Betrieb.
Montageanforderungen
- Für Stand-Fan-Coils Mycond Silver Glass wird ein Mindestabstand zur Wand von 50 mm empfohlen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten
- Der Wasseranschluss erfolgt über Absperrarmaturen, um eine Trennung für Wartungszwecke zu ermöglichen
- Das Kondensat muss mit einem Gefälle von mindestens 1:100 abgeführt werden
- Der Einbau von Grobfiltern am Eintritt des Wasserkreises ist obligatorisch
Vertikale vs. horizontale Montage
Die Serie Mycond Silver Glass ist für die vertikale Montage vorgesehen, was eine optimale Luftverteilung und maximale Effizienz sicherstellt. Bei vertikaler Montage erzeugt der Fan-Coil einen „Wärmeschleier“ am Fenster – besonders wirksam in der kalten Jahreszeit.
Anschluss des Thermostats
Fan-Coils Mycond Silver Glass können ausgestattet werden mit:
- Integriertem Bedienteil
- Verkabeltem Wandthermostat
- Wi-Fi-Thermostat zur Fernsteuerung via Smartphone
Regelmäßige Wartung
Für eine effiziente und hygienische Funktion des Fan-Coils sind folgende Maßnahmen notwendig:
- Reinigung des Luftfilters der Klasse G1 alle 2–4 Wochen (bei hoher Staubbelastung häufiger)
- Spülung des Wärmetauschers 1–2 Mal pro Jahr
- Überprüfung des Kondensatablaufs alle 3–6 Monate
- Jährliche Kontrolle der elektrischen Verbindungen
Typische Montagefehler
- Falsches Gefälle der Kondensatleitung, was zu stehendem Kondensat führt
- Unzureichende Schwingungsentkopplung, die den Geräuschpegel erhöht
- Montage ohne die erforderlichen Abstände zur Luftzirkulation
- Fehlerhafte elektrische Anschlüsse
Expertentipp: Beauftragen Sie die Montage stets mit Profis, die Erfahrung mit derartigen Systemen haben und vom Hersteller geschult wurden.
Häufige Fragen zu Fan-Coils
Welcher Geräuschpegel gilt für einen Fan-Coil im Schlafzimmer als niedrig?
Für Schlafzimmer sollte der Geräuschpegel eines Fan-Coils nachts 30 dB(A) nicht überschreiten. Die Serie Mycond Silver Glass beginnt bei 20,5 dB(A) auf der niedrigsten Stufe und ist damit ideal für Schlafräume.
Wie viel Strom verbraucht ein DC-Motor im Vergleich zu AC?
DC-Motoren (Gleichstrom), wie sie in den Fan-Coils Mycond Silver Glass verwendet werden, verbrauchen bis zu 60 % weniger Energie als herkömmliche AC-Motoren (Wechselstrom). Außerdem ermöglichen sie eine sanftere Drehzahlregelung und einen niedrigeren Geräuschpegel.
Was ist der Unterschied zwischen einem 2-Leiter- und einem 4-Leiter-System?
In einem 2-Leiter-System wird dem Fan-Coil je nach Saison entweder kaltes oder warmes Wasser zugeführt, sodass das Gerät entweder kühlen oder heizen kann.
Ein 4-Leiter-System verfügt über getrennte Kreisläufe für kaltes und warmes Wasser, wodurch sich schnell zwischen Kühl- und Heizmodus wechseln lässt oder sogar unterschiedliche Modi gleichzeitig in verschiedenen Räumen genutzt werden können.
Wie berechne ich die benötigte Leistung für meinen Fan-Coil?
Für eine grobe Auslegung verwenden Sie folgende Richtwerte:
- Für Kühlung: 100 W pro 1 m² (0,1 kW/m²)
- Für Heizung: 80–120 W pro 1 m² (0,08–0,12 kW/m²) abhängig von der Dämmung
Für eine genaue Berechnung sind zusätzlich Raumhöhe, Fensterfläche und -typ, Himmelsrichtung, Gebäudedämmung sowie die Anzahl der Personen im Raum zu berücksichtigen.
Kann ich den Fan-Coil selbst installieren?
Die Eigenmontage eines Fan-Coils wird nicht empfohlen, da sie spezielle Kenntnisse in Sanitär- und Elektrotechnik erfordert. Eine falsche Installation kann zu Wasseraustritt, ineffizientem Betrieb und sogar zu Geräteschäden führen.
Wie oft muss ein Fan-Coil gewartet werden?
Die Mindestwartung umfasst:
- Reinigung des Luftfilters: alle 2–4 Wochen
- Überprüfung und Reinigung des Kondensatablaufs: alle 3–6 Monate
- Umfassender professioneller Service: 1–2 Mal pro Jahr
Kann Mycond Silver Glass an eine Wärmepumpe angeschlossen werden?
Ja, die Fan-Coils der Serie Mycond Silver Glass sind für den Betrieb mit Wärmepumpen optimiert und arbeiten effizient im Niedertemperaturbereich von 30–50 °C. So entsteht ein hocheffizientes Heiz- und Kühlsystem mit minimalem Energieverbrauch.
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl des idealen Fan-Coils?
Die richtige Auswahl eines Fan-Coils für Ihre Wohnung ist eine wichtige Entscheidung, die Ihren Komfort und die Stromkosten über viele Jahre beeinflusst.
Sie möchten das optimale Mycond-Silver-Glass-Modell für Ihre Wohnung auswählen? Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure berechnen kostenlos die erforderliche Leistung und bieten eine schlüsselfertige Lösung unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihres Objekts an.