Wie BeeEco das Problem hoher Wassertemperaturen bei der Sanierung löst

Besitzern alter Häuser in Wien und anderen Städten Österreichs ist das Problem bekannt – das veraltete Heizungssystem wird zunehmend unzuverlässig. Gusseiserne Heizkörper, die jahrzehntelang treue Dienste geleistet haben, massige Stahlradiatoren, sind oft die einzigen verbliebenen Komponenten der Heizungsanlage. Der Gas- oder Festbrennstoffkessel arbeitet immer weniger effizient, benötigt ständige Reparaturen und manchmal einen kompletten Austausch.

Wenn es Zeit für eine Modernisierung ist, stehen Eigentümer vor einem Dilemma: Der komplette Austausch des Systems mit Demontage aller Heizkörper und Leitungen ist zu teuer, erfordert eine Generalsanierung und viel Zeit. Die alten Heizkörper zu belassen und eine herkömmliche Wärmepumpe zu installieren, ist jedoch keine Option, da die meisten Modelle das Wasser nicht auf die erforderlichen 65–75°C erwärmen können.

Warum benötigen alte Heizkörper hohe Wassertemperaturen?

Die technische Ursache des Problems liegt in den konstruktiven Besonderheiten alter Heizsysteme. Guss- und Stahlheizkörper aus sowjetischer oder europäischer Produktion der 70er–90er Jahre wurden für Hochtemperatursysteme mit einem Temperaturkennlinie von 70–90°C im Vorlauf und 60–70°C im Rücklauf ausgelegt.

Rekonstruktion eines alten Heizsystems mit der Mycond BeeEco-Wärmepumpe

Sinkt die Temperatur des Heizmediums auf 45–55°C, wie es Standard-Wärmepumpen liefern, fällt die Wärmeabgabe der Heizkörper deutlich – manchmal um 40–50%. In der Folge bleibt es selbst bei laufender Heizung in den Räumen kühl, insbesondere in entfernt gelegenen Zimmern oder bei starkem Frost.

Der Eigentümer hat zwei Optionen:

  1. Alle Heizkörper durch Niedertemperatur-Modelle ersetzen, zum Beispiel Aluminiumheizkörper mit größerer Wärmeübertragerfläche – ein teurer und arbeitsintensiver Prozess.
  2. Eine Wärmepumpe installieren, die bei hohen Vorlauftemperaturen bis 75°C arbeiten kann – wie Mycond BeeEco.

Aus physikalischer Sicht (Carnot-Prozess) haben Hochtemperatur-Wärmepumpen eine geringere Effizienz im Vergleich zu Niedertemperaturgeräten. Das liegt daran, dass mit steigender Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle (Luft) und Verbraucher (Heizsystem) mehr Energie für die Wärmeübertragung benötigt wird. Dennoch bieten Hochtemperatur-Wärmepumpen selbst mit etwas niedrigerem COP (Leistungszahl) Einsparungen von bis zu 300% im Vergleich zu Gas- oder Elektrokesseln.

Checkliste der Parameter bei der Auswahl einer Wärmepumpe für die Sanierung alter Heizsysteme

Bei der Auswahl einer Wärmepumpe zur Modernisierung eines alten Systems ohne Heizkörpertausch achten Sie auf die folgenden Schlüsselparameter:

  • Maximale Vorlauftemperatur: mindestens 65–75°C, um mit alten Heizkörpern komfortable Temperaturen zu gewährleisten
  • COP bei hoher Temperatur: prüfen Sie die Werte für die Betriebsarten A7/W55 (Außenluft 7°C, Wasser 55°C) und höher
  • Arbeitsbereich der Außentemperaturen: für Österreich ist wichtig, dass die Wärmepumpe bis -20°C und darunter effizient arbeitet
  • Heizleistung: berechnen Sie die benötigte Leistung entsprechend der Fläche (Richtwert ca. 100 W/m² für Altbauten)
  • Bauart: Monoblock-Geräte sind bei Sanierungen einfacher zu installieren
  • Kältemitteltyp: ökologische Lösungen mit natürlichen Kältemitteln sind zukunftssicherer
  • Kompatibilität mit dem bestehenden System: Möglichkeit des Anschlusses an die vorhandenen Leitungen ohne Komplettaustausch
  • Regelungssystem: witterungsgeführte Regelung, Möglichkeit der Fernsteuerung, Integration mit anderen Komponenten

Modellreihe Mycond BeeEco: technische Daten für die Sanierung alter Systeme

Mycond BeeEco sorgt für konstante hohe Wassertemperatur für alte Heizkörper

Die Serie der BeeEco-Wärmepumpen umfasst drei Modelle, die sich für unterschiedliche zu beheizende Flächen eignen:

Eigenschaft MHCM 06 SU1A MHCM 12 SU3A MHCM 18 SU3A
Heizleistung A7/W35 6,3 kW 12,2 kW 18,5 kW
Heizleistung A7/W55 5,95 kW 10,5 kW 16,8 kW
COP A7/W35 bis zu 4,85 bis zu 4,75 bis zu 4,78
COP A7/W55 bis zu 3,23 bis zu 3,15 bis zu 3,19
Maximale Vorlauftemperatur +75°C
Betriebsbereich Außenlufttemperatur -25°C bis +45°C
Stromversorgung 230V/50Hz 400V/50Hz
Gewicht 110 kg 123 kg 184 kg
Schalldruckpegel 48 dB(A) 50 dB(A) 55 dB(A)

Der entscheidende Vorteil aller BeeEco-Modelle ist die Fähigkeit, das Wasser auf +75°C zu erwärmen – ideal für die Sanierung alter Heizsysteme ohne Heizkörpertausch. Die Invertertechnologie ermöglicht eine effiziente Leistungsregelung entsprechend dem Bedarf, und der breite Arbeitsbereich der Außentemperaturen gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb unter den klimatischen Bedingungen Österreichs.

Wann es sinnvoll ist, BeeEco für die Modernisierung der Heizung zu wählen

BeeEco ist in folgenden Szenarien die optimale Lösung:

  • Sanierung ohne Heizkörpertausch – wenn gusseiserne oder Stahlheizkörper installiert sind, die eine hohe Vorlauftemperatur von 65–75°C benötigen, ist BeeEco eine der wenigen Lösungen unter den häuslichen Wärmepumpen
  • Einrohr-Heizsystem – in solchen Systemen ist eine hohe Temperatur besonders kritisch, und BeeEco ermöglicht es, die bestehende Verrohrung beizubehalten
  • Einsparungen bei der Montage – die Monoblock-Bauweise bedeutet, dass alle Komponenten in einem Gehäuse vereint sind, was den Arbeitsumfang im Haus minimiert und die Installation vereinfacht
  • Klima mit kalten Wintern – stabiler Betrieb bei Temperaturen bis -25°C sorgt für eine zuverlässige Beheizung selbst in den kältesten Wintern Österreichs
  • Schrittweise Modernisierung – Integration mit dem bestehenden Kessel für Kaskadensteuerung oder als Reserve-Wärmequelle möglich
  • Ökologische Anforderungen – die Verwendung des natürlichen Kältemittels R290 (Propan) anstelle synthetischer FKW entspricht den aktuellen Umweltstandards der Europäischen Union

Mycond BeeEco-Luft-Wärmepumpe sorgt für stabile Leistung bei Minustemperaturen

BeeEco im Vergleich zu alternativen Lösungen für die Heizungs-Sanierung

Vergleicht man BeeEco mit anderen Optionen zur Modernisierung von Heizsystemen, lassen sich mehrere wichtige Unterschiede hervorheben:

  • Standard-Wärmepumpen (bis 55°C) – meist günstiger und mit höherem COP, erfordern jedoch den Austausch aller Heizkörper, was die Gesamtkosten des Projekts erheblich erhöht
  • Gas-/Ölkessel – können hohe Vorlauftemperaturen bereitstellen, sind jedoch von Brennstoffen abhängig, weniger energieeffizient und verursachen CO₂-Emissionen
  • Elektrokessel – einfach zu installieren, aber im Betrieb 3–4-mal teurer (COP=1 gegenüber COP=3–4,8 bei Wärmepumpen)
  • Erdwärmewärmepumpen – bieten höhere COP-Werte, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, erfordern jedoch Bohrungen oder einen Horizontal­kollektor, was die Anfangskosten deutlich erhöht und in städtischer Bebauung oft nicht möglich ist

Besonderheiten von Montage und Betrieb von BeeEco bei der Sanierung

Die Vorteile der Monoblock-Bauweise von BeeEco machen diese Wärmepumpe besonders komfortabel bei der Modernisierung alter Heizsysteme:

  • Alle Komponenten des Kältekreises befinden sich in einem Gehäuse im Freien, was Eingriffe in Innenräume minimiert
  • Für den Anschluss an das vorhandene System werden Standardanschlüsse verwendet: G 1 Zoll für die Modelle MHCM 06 SU1A und MHCM 12 SU3A, G 1 ¼ Zoll für das Modell MHCM 18 SU3A
  • Erforderlicher Volumenstrom: 0,65–1,0 m³/h für MHCM 06 SU1A, 0,9–2,1 m³/h für MHCM 12 SU3A, 1,6–3,0 m³/h für MHCM 18 SU3A
  • Ein Touch-Regler mit witterungsgeführtem Betrieb passt die Vorlauftemperatur automatisch an die Außentemperatur an
  • Eine Smartphone-App ermöglicht die Fernsteuerung und -konfiguration des Systems

Praktische Lösung: Nutzung des Platzes des alten Kessels

Beim Austausch eines Gas- oder Festbrennstoffkessels gegen eine BeeEco-Wärmepumpe bietet sich die Möglichkeit, den frei gewordenen Platz effizient zu nutzen. Optimale Lösungen:

  • Pufferspeicher (Wärmespeicher) 300–500 l – speichert Wärme, glättet Lastspitzen, reduziert die Anzahl der Start-/Stopp-Zyklen des Kompressors, was besonders für Hochtemperatursysteme wichtig ist. Der Wärmespeicher stabilisiert die Temperatur und ermöglicht die Nutzung des Nachtstromtarifs
  • Warmwasserspeicher – BeeEco kann über ein externes 3-Wege-Ventil Warmwasser auf 55–60°C bereiten, mit Desinfektionsfunktion zum Schutz vor Legionellen
  • Hydraulikmodul – ein kompakter Block mit Pumpen, Mischventilen und Ausdehnungsgefäß, der den Anschluss an das bestehende System erleichtert

Effiziente Lösung für ältere Gebäude mit Mycond BeeEco

Häufige Fragen zur Nutzung von BeeEco für die Heizungs-Sanierung

Kann man BeeEco an gusseiserne Heizkörper anschließen?

Ja, BeeEco eignet sich ideal für den Betrieb mit gusseisernen Heizkörpern dank der Fähigkeit, das Wasser auf +75°C zu erwärmen, was eine ausreichende Wärmeabgabe alter Heizkörper sicherstellt.

Worin besteht der Unterschied im Verbrauch zwischen den Betriebsarten A7/W35 und A7/W55?

Beim Betrieb im Modus A7/W55 (Wasser 55°C) ist die Effizienz geringer als im Modus A7/W35 (Wasser 35°C). Der COP sinkt um etwa 30–35% (von 4,85 auf 3,23 beim MHCM 06 SU1A). Selbst im Hochtemperaturbetrieb bleibt BeeEco jedoch rund dreimal effizienter als ein Elektrokessel.

Müssen bei der Installation der Wärmepumpe die Leitungen ersetzt werden?

In den meisten Fällen ist kein Austausch der Leitungen erforderlich, sofern das vorhandene System funktionsfähig ist und keine Leckagen aufweist. BeeEco wird an Standardanschlüsse angebunden und arbeitet mit der bestehenden Rohrinstallation.

Arbeitet die Wärmepumpe bei Temperaturen unter -20°C?

Ja, BeeEco kann bei Temperaturen bis -25°C arbeiten, was für die klimatischen Bedingungen in Österreich vollkommen ausreichend ist.

Kann BeeEco im Sommer zur Kühlung verwendet werden?

Ja, alle BeeEco-Modelle unterstützen den aktiven Kühlbetrieb. Im Sommer kann die Wärmepumpe mit einer Wassertemperatur von +7°C bis +25°C kühlen.

Was ist witterungsgeführte Regelung und wozu dient sie?

Die witterungsgeführte Regelung passt die Vorlauftemperatur automatisch an die Außentemperatur an. So lässt sich bei minimalem Energieeinsatz eine komfortable Raumtemperatur halten. Besonders effektiv beim Betrieb mit alten Heizkörpern, die nicht mit Thermostatventilen ausgestattet sind.

Machen Sie den ersten Schritt zur energieeffizienten Modernisierung Ihrer Heizungsanlage

Wenn Sie in Österreich ein Haus mit einem alten Heizsystem besitzen, kann die Mycond BeeEco-Wärmepumpe die ideale Lösung für eine Modernisierung ohne Heizkörpertausch sein. Ihre gusseisernen oder Stahlheizkörper arbeiten dank der hohen Vorlauftemperatur bis +75°C weiterhin effizient.

Holen Sie sich eine professionelle Beratung zur Möglichkeit der Integration von BeeEco in Ihr bestehendes Heizsystem. Unsere Fachleute helfen Ihnen, das optimale Modell auszuwählen, die Einsparung im Vergleich zu Ihrem aktuellen Kessel zu berechnen und den Installationsprozess mit minimalen Änderungen in Ihrem Haus zu planen.

Machen Sie sich mit realen Beispielen erfolgreicher Modernisierungsprojekte mit BeeEco in Wien, Graz, Salzburg und anderen Städten Österreichs vertraut. Machen Sie noch heute den Schritt zu einer energieeffizienten, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Heizung!