Wie Sie den richtigen Schwimmbad-Entfeuchter wählen: Wandgerät, Standgerät oder Kanalgerät — der vollständige Guide

Das Problem hoher Luftfeuchtigkeit in Räumen mit Schwimmbädern stellt eine reale Gefahr für Baukonstruktionen, Komfort und Gesundheit dar. In Hallenbädern erreicht die relative Luftfeuchtigkeit oft 70–90 %, was die Komfortnorm deutlich überschreitet. Übermäßige Feuchte führt zur Kondensatbildung an Fenstern, Wänden und Decken, zur Entstehung von Schimmel und Pilzen, zur Korrosion metallischer Bauteile und erzeugt zudem ein Gefühl von Schwüle und Unbehagen.

Entfeuchter sind spezialisierte Geräte, die helfen, ein optimales Feuchteniveau von 50–60 % zu halten, was als Norm für Räume mit Schwimmbädern gilt. Ein korrekt ausgewählter Entfeuchter senkt nicht nur die Feuchtigkeit auf ein komfortables Niveau, sondern schützt auch die Baukonstruktionen vor Zerstörung, beugt Schimmelbildung vor und schafft ein gesundes Mikroklima.

Auf dem Markt gibt es drei Haupttypen von Entfeuchtern für Schwimmbäder: wandmontierte, bodenstehende und kanalgeführte. Jeder Typ hat seine Vorteile und Einsatzbereiche, abhängig von der Beckenfläche, der Verdunstungsintensität und den Raumbesonderheiten. Das Unternehmen Mycond bietet zwei professionelle Serien von Entfeuchtern an: MBA-G (wandmontiert) und MSHA(C) (kanalgeführt), die die Bedürfnisse aller Schwimmbäder abdecken – von kleinen privaten bis hin zu großen gewerblichen Anlagen.

In diesem Leitfaden betrachten wir im Detail, wie Sie den richtigen Entfeuchter für Ihr Schwimmbad auswählen, die erforderliche Leistung berechnen und das optimale Modell entsprechend Ihren Anforderungen bestimmen.

Kanalisierter Schwimmbadentfeuchter mit automatischer Abtauung Mycond MSHAC

Warum Schwimmbäder Entfeuchter brauchen

Feuchtequellen

Die Hauptquelle der Feuchtigkeit in einem Raum mit Schwimmbad ist die Verdunstung von Wasser von der Wasseroberfläche. Die Menge der verdunsteten Feuchte lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen: Wasseroberfläche (m²) × 0,1 = Liter Verdunstung pro Stunde.

Zum Beispiel beträgt bei einem Becken mit den Maßen 5×8 Meter (Fläche 40 m²) die Verdunstungsmenge: 40 × 0,1 = 4 Liter pro Stunde bzw. 96 Liter pro Tag. Das ist eine enorme Menge an Feuchtigkeit, die ohne entsprechende Entfeuchtung an den Oberflächen im Raum kondensieren wird.

Folgen hoher Luftfeuchtigkeit

Übermäßige Feuchtigkeit in einem Raum mit Schwimmbad führt zu einer Reihe von Problemen:

  • Kondensat an Fenstern, Wänden und Decken
  • Entwicklung von Schimmel und Pilzen
  • Korrosion metallischer Elemente (Lüftungssysteme, Rohre, Deko-Elemente)
  • Schäden an Baukonstruktionen
  • Ablösen von Oberflächenmaterialien
  • Unbehagen für Nutzer
  • Probleme mit der Elektroinstallation durch Feuchtekondensation

Funktionsprinzip eines Entfeuchters

Der Entfeuchter arbeitet nach dem Prinzip des Kältekreislaufs:

  1. Ein Ventilator saugt feuchte Luft aus dem Raum an
  2. Die Luft strömt über den kalten Verdampfer und wird unter den Taupunkt abgekühlt
  3. Feuchte kondensiert an der kalten Oberfläche des Verdampfers und wird über das Drainagesystem abgeführt
  4. Die gekühlte und entfeuchtete Luft passiert den Verflüssiger und wird erwärmt
  5. Warme, trockene Luft kehrt in den Raum zurück

So entfernt der Entfeuchter nicht nur überschüssige Feuchte, sondern führt die Wärme auch zurück in den Raum, was den Prozess energieeffizient macht.

Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl eines Schwimmbadentfeuchters

Drei Typen von Entfeuchtern — Überblick

Wandmontierte Entfeuchter

Wandentfeuchter sind kompakte Geräte, die an der Wand des Schwimmbadraums befestigt werden. Sie eignen sich für kleine und mittelgroße private Schwimmbäder mit einer Fläche von 20 bis 50 m².

Vorteile:

  • Kompakte Abmessungen — kein Platzbedarf am Boden
  • Einfache Montage — dauert 2–4 Stunden
  • Niedriger Geräuschpegel (44–46 dB) — auch nachts nutzbar
  • Direkter Kondensatablauf
  • Antikorrosive Beschichtung — lange Lebensdauer
  • Erschwinglicher Preis im Vergleich zu Kanalgeräten

Nachteile:

  • Begrenzte Leistung — bis 110 l/Tag
  • Sichtbar im Interieur
  • Keine Integration in Lüftungssysteme möglich

Die Mycond-Serie MBA-G bietet drei Modelle mit einer Leistung von 53 bis 108 Litern pro Tag.

Standentfeuchter

Standentfeuchter sind mobile Geräte, die auf dem Boden aufgestellt und bei Bedarf bewegt werden können. Sie verfügen über einen eingebauten Tank zur Kondensatsammlung oder die Möglichkeit des Anschlusses an das Abflusssystem.

Vorteile:

  • Mobilität — bei Bedarf verschiebbar
  • Keine Montage erforderlich — einfach in die Steckdose stecken
  • Niedrigere Anschaffungskosten
  • In verschiedenen Räumen einsetzbar

Nachteile:

  • Benötigen Platz im Raum
  • Hoher Geräuschpegel (55–70 dB)
  • Regelmäßiges Entleeren des Tanks erforderlich (falls kein Direktablauf vorhanden)
  • Unzureichende Leistung für die dauerhafte Entfeuchtung von Schwimmbädern
  • Kein spezieller Korrosionsschutz für das aggressive Schwimmbadumfeld
  • Begrenzte Lebensdauer bei hoher Luftfeuchte

Wichtig: Standentfeuchter werden NICHT für den Dauerbetrieb in Räumen mit Schwimmbädern empfohlen. Sie können nur als temporäre Lösung eingesetzt werden.

Kanalgeführte Entfeuchter

Kanalentfeuchter werden in einem Technikraum installiert und über ein Luftkanalsystem mit dem Poolbereich verbunden. Es handelt sich um professionelle Geräte für große private und gewerbliche Schwimmbäder.

Vorteile:

  • Hohe Leistung — von 28 bis 1000+ l/Tag
  • Unsichtbar im Innenraum — Geräte im Technikraum verborgen
  • Möglichkeit der Frischluftbeimischung
  • Integration in Lüftungssysteme
  • Zusätzliche Filteroptionen (inkl. HEPA H13) und Desinfektion (UV, Ionisator)
  • Professioneller Korrosionsschutz
  • Geeignet für Beckenflächen von 12 bis 417+ m²

Nachteile:

  • Höhere Geräte- und Installationskosten
  • Erfordert einen Technikraum
  • Aufwändigere Installation — Luftkanäle erforderlich
  • Leistungsstarke Modelle benötigen Dreiphasenstrom (380 V)

Die Serie Mycond MSHA(C) umfasst 11 Modelle mit einer Leistung von 28 bis 1000 Litern pro Tag.

Auswahlalgorithmus — Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Beckenoberfläche bestimmen

Bestimmen Sie zunächst die Wasseroberfläche (Spiegel) Ihres Pools. Multiplizieren Sie dazu die Länge mit der Breite des Beckens in Metern.

Formel: Fläche = Länge × Breite (m²)

Beispiel: Bei einem Becken mit den Maßen 4 × 8 m beträgt die Wasseroberfläche 32 m².

Schritt 2: Entfeuchtungsleistung berechnen

Die Leistung des Entfeuchters wird auf Basis der Wasseroberfläche und der Verdunstungsintensität berechnet.

Formel: Leistung = Fläche × 0,1 (l/h)

Für ein Becken mit 40 m² ergibt das: 40 × 0,1 = 4 l/h bzw. 96 l/Tag.

Es wird empfohlen, eine Reserve von 20 % für Spitzenlasten und zusätzliche Feuchtequellen (Duschen, Whirlpools, nasse Oberflächen) einzuplanen. Somit liegt die empfohlene Entfeuchterleistung für ein 40-m²-Becken bei etwa 115 l/Tag.

Schritt 3: Entfeuchtertyp wählen

Die Wahl des Entfeuchtertyps hängt von der Beckenfläche und den Besonderheiten des Raums ab:

  • Fläche ≤ 50 m² → Wandgerät MBA-G
  • Fläche 50–100 m² → Leistungsstarkes Wandgerät MBA10G ODER kleines Kanalgerät MSHA(C) 100–180
  • Fläche 100–200 m² → Mittleres Kanalgerät MSHA(C) 250–500
  • Fläche > 200 m² → Großes Kanalgerät MSHA(C) 750–1000

Zusätzliche Faktoren bei der Typwahl:

Wandgerät MBA-G wird empfohlen, wenn:

  • Privates Becken bis 50 m²
  • Das Becken in Wohnbereichen liegt und Ruhe wichtig ist (44–46 dB)
  • Begrenztes Budget
  • Kein Technikraum vorhanden
  • Einfache Montage gewünscht
  • Einphasenstrom 220 V verfügbar ist

Kanalgerät MSHA(C) wird empfohlen, wenn:

  • Becken größer als 50 m²
  • Ein Technikraum vorhanden ist
  • Ästhetik kritisch ist (Geräte sollen verborgen sein)
  • Integration in die Lüftung erforderlich ist
  • Frischluftbeimischung benötigt wird
  • Maximale Filterung (HEPA H13 + UV) erforderlich ist
  • Gewerbliches Objekt
  • Dreiphasenstrom 380 V verfügbar ist (für Modelle >140 l/Tag)

Standentfeuchter werden nur als temporäre Lösung empfohlen.

Schritt 4: Konkretes Modell auswählen

Für Wandgeräte MBA-G:

  • Bis 22 m² → MBA05G (53 l/Tag)
  • 22–35 m² → MBA07G (84 l/Tag)
  • 35–50 m² → MBA10G (108 l/Tag)

Für Kanalgeräte MSHA(C):

  • 12–17 m² → MSHA(C) 28–40
  • 17–25 m² → MSHA(C) 60
  • 25–42 m² → MSHA(C) 100
  • 42–58 m² → MSHA(C) 140
  • 58–75 m² → MSHA(C) 180
  • 75–104 m² → MSHA(C) 250
  • 104–158 m² → MSHA(C) 380
  • 158–208 m² → MSHA(C) 500
  • 208–312 m² → MSHA(C) 750
  • 312–417 m² → MSHA(C) 1000

Wichtig: Liegt die Beckenfläche bei 50–75 m², hängt die Wahl zwischen dem Wandgerät MBA10G (einfache Montage) und dem Kanalgerät MSHA(C) 100–180 (versteckte Lösung) vom Budget und dem Vorhandensein eines Technikraums ab.

Schritt 5: Daten prüfen

Prüfen Sie zusätzliche Merkmale des gewählten Modells:

  • Geräuschpegel: 44–46 dB bei MBA-G oder 55 dB bei MSHA(C) im Technikraum
  • Stromversorgung: 220 V für MBA-G und MSHA(C) bis 140 l/Tag oder 380 V für MSHA(C) ab 180 l/Tag
  • Abmessungen: Eignung für den geplanten Aufstellort
  • Drainage: Möglichkeit des Anschlusses an das Abflusssystem

Hochzuverlässiger Schwimmbadentfeuchter Mycond MBA-G

Vergleichstabelle der Entfeuchtertypen

Kriterium Wandgeräte MBA-G Standgeräte Kanalgeräte MSHA(C)
Beckenfläche 20–50 m² Bis 30 m² (temporär) 12–417+ m²
Leistung 53–108 l/Tag 10–50 l/Tag 28–1000 l/Tag
Anzahl der Modelle 3 Verschiedene 11
Montageaufwand Niedrig (2–4 Stunden) Nicht erforderlich (Plug & Play) Hoch (Planung, Luftkanäle)
Gerätekosten Mittel Niedrig Hoch
Montagekosten Niedrig Nicht vorhanden Hoch
Platzbedarf Nein (an der Wand) Ja (am Boden) Nein (im Technikraum)
Geräuschpegel 44–46 dB 55–70 dB 35–55 dB (im Technikraum)
Sichtbarkeit Im Innenraum sichtbar Im Innenraum sichtbar Unsichtbar (versteckt)
Korrosionsschutz Goldene Epoxid-Beschichtung In der Regel nicht vorhanden Hydrophobe Beschichtung
Filterung Basis Basis G4+F7+HEPA H13 (Option)
Frischluft Nein Nein Ja (Beimischung)
UV/Ionisator Nein Nein Ja (Option)
Stromversorgung 220 V 220 V 220 V/380 V (je nach Modell)
Mobilität Nein Ja Nein
Direkter Ablauf Ja Optional Ja
Wartung Geringer Aufwand Regelmäßig (Tank) Mittlerer Aufwand
Für privat 30 m² ★★★★★ ★★ ★★★
Für privat 80 m² ★★★ ★★★★★
Für gewerblich ★★ ★★★★★

Für private Schwimmbäder bis 50 m² sind die wandmontierten Entfeuchter MBA-G die optimale Wahl dank des ausgewogenen Verhältnisses von Preis, Leistung und einfacher Montage. Für Becken mit 50–100 m² hängt die Wahl vom Budget und dem Vorhandensein eines Technikraums ab. Ist die Ästhetik wichtig und ein Technikraum vorhanden, sind die Kanalgeräte MSHA(C) zu bevorzugen. Für Becken über 100 m² und gewerbliche Objekte sind kanalgeführte Entfeuchter MSHA(C) die einzige optimale Lösung dank hoher Leistung und Integrationsmöglichkeit in Lüftungssysteme.

Standentfeuchter sollten ausschließlich als temporäre Lösung betrachtet werden, um erhöhte Luftfeuchte schnell zu beseitigen, z. B. während Bau oder Renovierung.

Wie man einen Schwimmbadentfeuchter wählt: Wandmontiert, Bodenstehend oder Kanal

Top fünf Fehler bei der Wahl eines Entfeuchters

Fehler 1: Auswahl nach Preis statt nach Beckenfläche

Der häufigste Fehler ist die Wahl eines Entfeuchters mit unzureichender Leistung aus Sparsamkeit. Das führt dazu, dass das Gerät am Limit arbeitet, schnell ausfällt und die Entfeuchtung nicht bewältigt.

Richtig: Berechnen Sie die erforderliche Leistung mit der Formel: Fläche × 0,1 + 20 % Reserve und wählen Sie ein Modell, das diese Leistung sicherstellt.

Fehler 2: Den Geräuschpegel ignorieren

Der Geräuschpegel ist entscheidend für die komfortable Nutzung des Schwimmbads, besonders in Wohnbereichen. Der Unterschied zwischen 44–46 dB (wandmontierte MBA-G) und 55–70 dB (Standgeräte) ist enorm. Zum Vergleich: 45 dB entsprechen einem leisen Büro, 60 dB einer lauten Unterhaltung.

Richtig: Wählen Sie für Becken in Wohnbereichen leise Wandentfeuchter MBA-G (44–46 dB) oder kanalgeführte MSHA(C), die in einem separaten Technikraum untergebracht sind.

Fehler 3: Standentfeuchter für den Dauerbetrieb

Haushaltsübliche Standentfeuchter sind nicht für den Dauerbetrieb im aggressiven Schwimmbadumfeld ausgelegt. Sie besitzen keinen speziellen Korrosionsschutz, fallen schnell aus und bieten oft nicht die erforderliche Leistung.

Richtig: Verwenden Sie spezialisierte Schwimmbad-Entfeuchter — Wandgeräte MBA-G oder Kanalgeräte MSHA(C), die für den Langzeitbetrieb unter hoher Luftfeuchte ausgelegt sind.

Fehler 4: Fehlender Direktablauf

Ein Entfeuchter kann täglich Dutzende Liter Wasser sammeln. Ohne direkten Ablauf müssen Sie den Tank regelmäßig entleeren, was unpraktisch ist und zu Betriebsunterbrechungen führt.

Richtig: Stellen Sie den Anschluss des Entfeuchters an das Abflusssystem sicher. Wandgeräte MBA-G und Kanalgeräte MSHA(C) verfügen über einen Direktablauf mit 7-mm-Schlauchdurchmesser zur Ableitung des Kondensats in die Kanalisation.

Fehler 5: Auswahl ohne Korrosionsschutz zu berücksichtigen

Das Schwimmbadumfeld ist aufgrund hoher Feuchtigkeit und Chlor­dämpfe aggressiv. Gewöhnliche Entfeuchter korrodieren schnell und fallen aus.

Richtig: Wählen Sie Modelle mit speziellem Korrosionsschutz. MBA-G verfügt über eine goldene Epoxid-Beschichtung der Wärmetauscher, MSHA(C) über eine hydrophobe Beschichtung, die eine lange Lebensdauer selbst im aggressiven Schwimmbadumfeld gewährleistet.

MBA-G und MSHA(C) — vollständige MyCond-Produktlinie für jedes Schwimmbad

MBA-G Wandgeräte — Detailübersicht

Die Wandentfeuchter MBA-G sind die optimale Lösung für 90 % privater Schwimmbäder mit 20–50 m². Sie vereinen ein ideales Verhältnis von Preis, Leistung und Qualität und bieten:

  • Einfache Montage in 2–4 Stunden
  • Leisen Betrieb (44–46 dB) — für den Nachtbetrieb geeignet
  • Goldene Epoxid-Beschichtung der Wärmetauscher zum Korrosionsschutz
  • Lebensdauer von 10+ Jahren
  • Kompakte Bauweise — nur 248 mm Tiefe
  • Kein Technikraum erforderlich

Vollständige Modellauswahl mit Parametern:

  • MBA05G: 2,2 l/h (53 l/Tag), 450 m³/h, 44 dB, 0,89 kW, Abmessungen 1343×248×790 mm, Kältemittel R32 → Becken 20–22 m²
  • MBA07G: 3,5 l/h (84 l/Tag), 600 m³/h, 44 dB, 1,09 kW, Abmessungen 1543×248×790 mm, Kältemittel R32 → Becken 22–35 m²
  • MBA10G: 4,3 l/h (108 l/Tag), 750 m³/h, 46 dB, 1,95 kW, Abmessungen 1743×248×790 mm, Kältemittel R32 → Becken 35–50 m²

Einzigartige Merkmale der MBA-G:

  • Goldene Epoxid-Beschichtung der Wärmetauscher zum Korrosionsschutz
  • Umweltfreundliches Kältemittel R32
  • Kompaktheit — nur 248 mm Tiefe
  • Direkter Kondensatablauf mit 7 mm Durchmesser
  • Betriebstemperatur: 10–32 °C
  • Bereich der relativen Luftfeuchte: 40–90 %

MSHA(C) Kanalgeräte — Detailübersicht

Die kanalgeführten Entfeuchter MSHA(C) sind die professionelle Lösung für große private Becken über 50 m² sowie gewerbliche Objekte (Hotels, Fitnesscenter, Kuranlagen).

Ideal, wenn:

  • Ästhetik kritisch ist — Geräte sollen verborgen sein
  • Ein Technikraum vorhanden ist
  • Hohe Leistung gefordert ist

Vorteile der MSHA(C):

  • 11 Modelle decken Beckenflächen von 12 bis 417+ m² ab
  • Frischluftbeimischung zur Verbesserung der Lüftung
  • Dreistufige Filterung (G4 + F7 + HEPA H13)
  • UV-Lampe und Ionisator (Option)
  • Völlig im Interieur verborgen
  • Integration in das Lüftungssystem

Modelle 220 V:

  • MSHA(C) 28: 28 l/Tag, 35 dB → 12 m²
  • MSHA(C) 40: 40 l/Tag, 45 dB → 17 m²
  • MSHA(C) 60: 60 l/Tag, 45 dB → 25 m²
  • MSHA(C) 100: 100 l/Tag, 45 dB → 42 m²
  • MSHA(C) 140: 140 l/Tag, 45 dB → 58 m²

Modelle 380 V:

  • MSHA(C) 180: 180 l/Tag, 55 dB → 75 m²
  • MSHA(C) 250: 250 l/Tag, 55 dB → 104 m²
  • MSHA(C) 380: 380 l/Tag, 55 dB → 158 m²
  • MSHA(C) 500: 500 l/Tag, 55 dB → 208 m²
  • MSHA(C) 750: 750 l/Tag, 55 dB → 312 m²
  • MSHA(C) 1000: 1000 l/Tag, 55 dB → 417 m²

Einzigartige Merkmale der MSHA(C):

  • HEPA-Filterung H13
  • UV-Lampe und Ionisator
  • Frischluftbeimischung
  • Hydrophobe Beschichtung des Wärmetauschers
  • Integration in Lüftungssysteme

Praktische Auswahlbeispiele

Beispiel 1: Privates Becken 4×8 m (32 m²) in einem Cottage

Lösung: MBA07G (84 l/Tag)

Warum: Ausreichende Leistung, niedriger Geräuschpegel, einfache Montage, günstiger Preis

Beispiel 2: Privates Becken 6×12 m (72 m²) in einem Premiumhaus

Lösung: MSHA(C) 180 (180 l/Tag)

Warum: Im Interieur verborgen, ausreichend leistungsstark, Technikraum vorhanden

Beispiel 3: Hotelpool 10×20 m (200 m²)

Lösung: MSHA(C) 500 (500 l/Tag)

Warum: Gewerbliche Nutzung, Integration in die zentrale Lüftung, HEPA-Filterung für die Gesundheit der Gäste

Fazit

Die Wahl des Entfeuchters für ein Schwimmbad ist eine wichtige Entscheidung, die sich direkt auf Komfort, Gesundheit und den Erhalt der Baukonstruktionen auswirkt. Die drei Entfeuchtertypen (wandmontiert, bodenstehend, kanalgeführt) eignen sich für unterschiedliche Einsatzbedingungen, doch für den Dauerbetrieb werden nur professionelle Lösungen empfohlen.

Die Auswahlformel (Fläche × 0,1 + 20 % Reserve) hilft, die erforderliche Leistung zu bestimmen. Das Unternehmen MyCond bietet 14 Modelle von Entfeuchtern für Schwimmbäder mit Flächen von 20 bis 417+ m².

MBA-G — wandmontierte Entfeuchter für private Becken bis 50 m²: leise (44–46 dB), mit goldenem Korrosionsschutz und umweltfreundlichem Kältemittel R32.

MSHA(C) — kanalgeführte Entfeuchter für Becken über 50 m²: verborgen, mit HEPA-Filterung, UV-Desinfektion und Möglichkeit der Frischluftbeimischung.

Mycond — das sind umfassende, moderne und energieeffiziente Lösungen für das Mikroklima-Management in Schwimmbädern jeder Größe, ohne Aufpreis für eine Weltmarke.

Benötigen Sie Beratung bei der Auswahl des Entfeuchters für Ihr Schwimmbad? Unsere Spezialisten helfen, das optimale Modell unter Berücksichtigung der Wasseroberfläche, der Nutzungshäufigkeit, des vorhandenen Technikraums und des Budgets zu berechnen. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus — unsere Ingenieure haben jahrzehntelange Erfahrung mit Schwimmbädern und finden die beste Lösung für Ihr Objekt.