Witterungsgeführte Regelung: wie sie funktioniert und wie Sie sie in der Wärmepumpe einstellen

Kennen Sie das Gefühl, dass es in einem Zimmer zu heiß und in einem anderen zu kalt ist? Oder dass die Heizung auf Hochtouren läuft und die Stromrechnungen Sie erschrecken? Diese Probleme kennen viele Haus- und Wohnungsbesitzer in Österreich, besonders in Regionen mit wechselhaftem Klima wie in Wien, Salzburg oder Innsbruck.

Die typische Lösung der meisten Nutzer ist das manuelle Nachregeln des Thermostats im Tagesverlauf. Morgens erhöhen wir die Temperatur, abends senken wir sie, und wenn es plötzlich kälter wird, drehen wir wieder nach. Dieser Ansatz hat deutliche Nachteile: ständiger manueller Eingriff, zu hoher Energieverbrauch und ein instabiles Raumklima.

Was ist witterungsgeführte Regelung der Wärmepumpe?

Witterungsgeführte Regelung ist ein intelligentes System, das die Temperatur des Heizmediums (Wasser im Heizsystem) automatisch entsprechend den Außenbedingungen anpasst. Einfach gesagt: Je kälter es draußen ist, desto höher stellt das System die Vorlauftemperatur ein.

Mycond BeeSmart wetterabhängige Steuerung der Wärmepumpe

Die Grundlage der witterungsgeführten Regelung ist die Heizkurve – ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der Außentemperatur zeigt. Diese Kurve ermöglicht es dem System, exakt zu berechnen, welche Wassertemperatur erforderlich ist, um bei jeder Witterung eine komfortable Raumtemperatur zu halten.

Wie funktioniert die Logik der Heizkurve?

Die witterungsgeführte Automatik arbeitet nach einem klaren Algorithmus. Zum Beispiel:

  • Bei -10°C Außentemperatur erwärmt das System den Vorlauf auf 55°C
  • Bei 0°C genügen 45°C Vorlauftemperatur
  • Bei +5°C reichen 35°C Vorlauftemperatur

Dank dieser gleitenden Regelung arbeitet die Wärmepumpe im optimalen Bereich und hält die Innentemperatur stabil, ohne starke Schwankungen. Die Leistungszahl COP der Wärmepumpe (Verhältnis der erzeugten Wärme zur verbrauchten elektrischen Energie) steigt, weil für niedrigere Vorlauftemperaturen weniger Energie benötigt wird.

Vorteile der witterungsgeführten Regelung

Die automatische Heizungsregelung bietet Anwendern eine ganze Reihe von Vorteilen:

  1. Bis zu 20–30 % Energieeinsparung – die Wärmepumpe arbeitet mit optimaler Last
  2. Höherer Komfort – keine Temperatursprünge in den Räumen
  3. Längere Lebensdauer der Anlage – dank optimaler Betriebszustände
  4. Automatisierung – kein ständiges manuelles Nachregeln nötig

Checkliste: Worauf beim Kauf einer witterungsgeführten Anlage achten

Bei der Auswahl einer Anlage mit witterungsgeführter Regelung sollten Sie auf folgende Schlüsselkriterien achten:

  • Außentemperaturfühler mit hoher Genauigkeit
  • Möglichkeit zur flexiblen Einstellung der Heizkurve
  • Unterstützung mehrerer Heizkreise mit unterschiedlichen Temperaturregimen (Radiatoren, Fußbodenheizung)
  • Integration mit Raumthermostaten für zusätzliche Präzision
  • Mobile App für Fernüberwachung und -einstellung
  • Energymonitoring-Funktionen zur Effizienzanalyse

BeeSmart-Modelle für witterungsgeführte Regelung

Zu den führenden BeeSmart-Modelle, die eine optimale Kombination aus Leistung, Effizienz und intelligenter Steuerung bieten.

Modell Heizleistung (A7 W35), kW SCOP Energieeffizienzklasse Betriebsbereich, °C Max. Vorlauftemp., °C Kompressor
MHCS 035 NBS UBS 9,2 4,38 A+++ -25 bis +43 55 Mitsubishi Electric (invertergeregelt)
MHCS 045 NBS UBS 11,6 4,30 A+++ -25 bis +43 55 Mitsubishi Electric (invertergeregelt)
MHCS 050 NBS UBS 15,35 4,78 A+++ -25 bis +43 55 Mitsubishi Electric (invertergeregelt)
MHCS 070 NBS UBS 18,5 4,47 A+++ -25 bis +43 55 Mitsubishi Electric (invertergeregelt)

Wann sollten Sie BeeSmart für die witterungsgeführte Regelung wählen?

Wärmepumpe zur Unterstützung von Warmwasser Mycond BeeSmart

BeeSmart-Systeme sind in folgenden Fällen die optimale Wahl:

  • Wenn Sie die intelligente Smart-Kurvenlogik benötigen, die sich exakt an die Besonderheiten Ihres Hauses anpassen lässt
  • Bei mehreren Heizkreisen (z. B. Radiatoren + Fußbodenheizung), die eine unabhängige Regelung über Mischventile erfordern
  • Wenn Ihnen die Fernsteuerung über die Mycond-App mit Energieverbrauchsmonitoring wichtig ist
  • Bei geplanter Integration in ein Smart-Home-System via Modbus
  • Wenn Sie PV-Anlagen über die SmartGrid-Funktion einbinden möchten
  • Wenn hohe Betriebssicherheit in strengen Wintern (bis -25°C) entscheidend ist – dank Kompressoren von Mitsubishi Electric

Alternativen zur witterungsgeführten Regelung

Auch wenn die witterungsgeführte Regelung die effizienteste Lösung ist, gibt es Fälle, in denen Alternativen passend sein können:

  • Einfacher Thermostat: Ist das Budget sehr knapp, kann ein einfacher Thermostat in Betracht gezogen werden. Allerdings sollten Sie bedenken, dass ohne automatische Optimierung per Heizkurve die Stromkosten höher ausfallen.
  • Für mildes Klima: In Regionen mit sehr stabilen Temperaturen ist Witterungsführung weniger kritisch, bringt aber dennoch Vorteile in den Übergangszeiten.

Montage und Einstellung der witterungsgeführten Regelung

Für maximale Effizienz einer witterungsgeführten Anlage sind korrekte Installation und Parametrierung entscheidend:

  1. Montage des Außentemperaturfühlers – ideal an der Nordseite des Gebäudes, fern von Fenstern, Türen, Abluftöffnungen und direkter Sonneneinstrahlung.
  2. Anschluss an den BeeSmart-Controller – die Einstellungen erfolgen über den komfortablen 7-Zoll-Touchscreen.
  3. Einstellung der Heizkurve – Parameter werden individuell für jedes Heizsystem gewählt (Radiatoren, Fußbodenheizung, Fan-Coils).
  4. Für Anlagen mit zwei Heizkreisen – separate Kurven über die Mischventile einstellen.
  5. Aktivierung zusätzlicher Funktionen – zum Beispiel automatisches Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb.
  6. Anbindung der Mycond-Mobile-App – für Fernüberwachung und -steuerung.

Wärmepumpe für Lagerhallen Mycond BeeSmart

Häufige Fehler bei der Einstellung der witterungsgeführten Automatik

Selbst die ausgereifteste Anlage kann durch Einstellfehler ineffizient arbeiten:

  • Zu steile Heizkurve – führt zu Überhitzung der Räume und unnötig hohem Energieverbrauch.
  • Zu flache Heizkurve – liefert bei niedrigen Temperaturen nicht genügend Heizleistung.
  • Falsche Platzierung des Außentemperaturfühlers – verfälscht die Wetterdaten.
  • Ignorieren unterschiedlicher Temperaturanforderungen je Heizsystem – Fußbodenheizung benötigt eine niedrigere Vorlauftemperatur als Radiatoren.
  • Keine Korrektur nach der tatsächlichen Raumtemperatur – vermindert die Genauigkeit des Systems.

Häufige Fragen zur witterungsgeführten Regelung

Kann man die Heizkurve selbst einstellen?

Ja, über den Touchscreen des BeeSmart-Controllers können Sie die Kurve selbst einstellen. Für die Ersteinrichtung wird jedoch die Beratung durch einen Fachmann empfohlen, um optimale Parameter für Ihr konkretes Haus zu erhalten.

Wie viel kann man mit witterungsgeführter Regelung sparen?

Im Vergleich zu Anlagen mit einfachem Thermostat ermöglicht die witterungsgeführte Regelung 20–30 % Energieeinsparung. Die genaue Ersparnis hängt von den klimatischen Bedingungen Ihrer Region und der korrekten Einstellung des Systems ab.

Funktioniert die Witterungsführung mit Fußbodenheizung?

Ja, BeeSmart unterstützt zwei Heizkreise mit Mischern, wodurch Fußbodenheizung und Radiatoren gleichzeitig effizient geregelt werden können – mit jeweils optimaler Vorlauftemperatur pro Kreis.

Kann das System mit PV-Anlagen integriert werden?

Ja, die SmartGrid-Funktion in BeeSmart-Systemen ermöglicht die optimale Nutzung von Solarstrom und steigert die Effizienz des gesamten Heizungssystems.

Wie häufig korrigiert das System die Vorlauftemperatur?

Das System überwacht kontinuierlich die Außentemperatur und passt die Vorlauftemperatur automatisch an – praktisch in Echtzeit.

Wird für die witterungsgeführte Regelung Internet benötigt?

Nein, das System arbeitet autonom. Eine Internetverbindung wird nur für die Fernsteuerung über die Mycond-Mobile-App benötigt.

Kann man die Anlage per Smartphone steuern?

Ja, die Mycond-App ermöglicht es, alle Systemparameter zu kontrollieren, Einstellungen zu ändern und den Energieverbrauch von überall auf der Welt zu verfolgen.

Optimieren Sie Ihre Heizung mit BeeSmart

Die witterungsgeführte Regelung der Wärmepumpe ist nicht nur ein technologischer Trend, sondern ein echtes Werkzeug zur Effizienzsteigerung Ihrer Heizung. Sie erspart Ihnen ständiges Nachregeln des Thermostats und sorgt für Komfort bei optimalen Kosten.

BeeSmart-Systeme von Mycond bieten modernste Lösungen für die witterungsgeführte Regelung, die sich an die klimatischen Bedingungen in Österreich und die individuellen Gegebenheiten Ihres Hauses anpassen. Sie erhalten alle Vorteile einer Premium-Steuerung – zu einem vernünftigeren Preis als bei Marken mit weltweitem Namen.

Möchten Sie wissen, welches BeeSmart-Modell ideal zu Ihrem Haus passt und eine Berechnung der optimalen Heizkurven-Einstellungen erhalten? Bestellen Sie jetzt eine kostenlose Beratung unserer Experten! Kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus.