Wo installiert man einen Entfeuchter im Schwimmbad: 5 kritische Montagefehler und die richtige Platzierung der MBA‑G

Ein Privatpool-Besitzer aus Salzburg bestellte einen teuren professionellen Entfeuchter Mycond MBA07G und freute sich bereits darauf, endlich Kondenswasser an den Fenstern und muffigen Geruch loszuwerden. Doch drei Monate nach der Installation blieben die Probleme bestehen: An den Fenstern bildete sich weiterhin Kondensat, die Luftfeuchtigkeit im Poolraum lag bei 70–75 %, und die Stromrechnungen stiegen um 30 %. Die Diagnose ergab, dass der Entfeuchter in der Raumecke montiert worden war, maximal nahe am Wasser – buchstäblich 70 cm vom Beckenrand entfernt, und der Ablauf war mit Knicken angeschlossen.

Es scheint logisch, den Entfeuchter näher an die Feuchtequelle zu stellen und ihn in der Ecke zu verstecken, damit er die Optik nicht stört. Doch Statistiken zeigen, dass 70 % der Effizienzprobleme von Entfeuchtern auf Montagefehler zurückzuführen sind – nicht auf Mängel des Geräts. Ein professioneller Mycond MBA‑G kann jahrzehntelang zuverlässig arbeiten, aber nur bei korrekter Installation.

In diesem Artikel betrachten wir 5 kritische Fehler bei der Montage von Entfeuchtern für Schwimmbäder und geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Platzierung der MBA‑G‑Serie, um Ihre Investition zu schützen und ein optimales Raumklima sicherzustellen.

Mycond MBA G: Tipps zur Vermeidung häufig auftretender Fehler bei der Installation eines Schwimmbadentfeuchters

Fehler 1 – zu nah am Wasser

Der häufigste Fehler bei der Montage eines Entfeuchters im Poolbereich ist die Positionierung des Geräts zu nahe am Wasser. Viele Poolbesitzer glauben, je näher der Entfeuchter an der Feuchtequelle steht, desto effizienter arbeitet er. Daher wird das Gerät oft in 0,5–1 m Entfernung vom Beckenrand installiert.

Diese Nähe zum Wasser verursacht ernsthafte Probleme. Zunächst treffen unvermeidliche Spritzer auf das Gehäuse und die Elektronik, was ein hohes Risiko für Kurzschlüsse schafft. Wasser gelangt in die Lufteinlässe, was Korrosion an inneren Komponenten und Befestigungen verursacht. Besonders kritisch ist das in Pools mit aktiven Zonen – Whirlpool, Rutschen, Fontänen.

Die Folgen einer falschen Platzierung können sich bereits nach 6–12 Monaten zeigen:

  • Elektronikdefekte durch Feuchtigkeit
  • Korrosion am Gehäuse und an internen Bauteilen
  • Stromschlaggefahr
  • Verlust der Herstellergarantie (Wasserschäden sind kein Garantiefall)

Der richtige Ansatz ist, einen sicheren Abstand bei der Montage einzuhalten. Der minimale Abstand vom Beckenrand sollte mindestens 2 m betragen. Von Bereichen direkter Spritzer (nahe Rutschen, Fontänen) – mindestens 3 m. Wenn Ihr Pool aktive Fun-Zonen mit starkem Spritzwasser hat, sollte der Abstand auf 4 m und mehr erhöht werden.

Die MBA‑G‑Serie von Mycond wurde speziell für die Wandmontage außerhalb der Spritzzone entwickelt und löst dieses Problem optimal. Die Wandinstallation erhöht zusätzlich die Betriebssicherheit, da das Gerät vor zufälligem Wasserkontakt geschützt ist.

Fehler 2 – in der Ecke ohne Luftzirkulation

Der zweite häufige Fehler ist die Installation des Entfeuchters in einer entfernten Raumecke. Die Motivation ist verständlich: Das Gerät soll nicht stören oder ins Auge fallen – oder schlicht, weil dort bereits eine Steckdose vorhanden ist.

Das Problem: Ein in der Ecke montierter Entfeuchter kann feuchte Luft nur aus unmittelbarer Nähe effektiv ansaugen. Im gegenüberliegenden Teil des Raumes bleibt die Feuchtigkeit hoch. Es entstehen „tote Zonen“, in denen sich Kondensat sammelt und ideale Bedingungen für Schimmel entstehen.

Das Ergebnis dieser Platzierung ist eine ungleichmäßige Entfeuchtung. In der Nähe des Entfeuchters kann die Feuchte akzeptable 50 % betragen, während am entfernten Ende des Poolraums 75 % oder mehr anliegen. Das passiert, weil die Luft nicht richtig durch den Raum zirkuliert.

Folgen einer fehlerhaften Luftzirkulation:

  • Kondensat an Fenstern und Wänden in den vom Entfeuchter entfernten Raumbereichen
  • Schimmelbildung in Ecken und an der Decke
  • Der Entfeuchter läuft auf Maximalleistung, schafft es aber dennoch nicht
  • Beschwerden über mangelnde Effizienz und Enttäuschung über die Investition

Die richtige Lösung ist, den Entfeuchter in der zentralen Zone einer langen Wand oder gegenüber dem Eingang zu montieren. Diese Platzierung gewährleistet maximale Luftzirkulation. Wichtig ist außerdem ausreichend freier Raum für den Luftstrom – der Luftfluss sollte den gesamten Poolraum erfassen.

Zur Verbesserung der Zirkulation kann zusätzlich ein Deckenventilator installiert werden. Das ist nicht zwingend, aber sinnvoll, besonders in großen Räumen.

Wie prüft man die Zirkulation? Ein einfacher Test mit einer sicheren Rauchpatrone: Die Luft sollte sich vom Entfeuchter bis in die entferntesten Ecken bewegen und zum Gerät zurückkehren.

Fehler 3 – falscher oder fehlender Ablauf

Der dritte schwerwiegende Fehler ist die Vernachlässigung des korrekten Anschlusses des Entwässerungssystems. Viele Besitzer schließen den Ablaufschlauch gar nicht an, in der Hoffnung, mit dem internen Kondensatbehälter auszukommen, oder schließen ihn falsch an: mit Knicken, Steigungen nach oben oder führen ihn ohne Geruchsverschluss in die Kanalisation.

Die Probleme bei fehlerhaftem Ablauf lassen sich in drei Hauptszenarien unterteilen:

Szenario 1: Kein Ablauf, nur Nutzung des internen Tanks

Der integrierte Tank des Entfeuchters füllt sich nach 4–8 Stunden intensiven Betriebs. Ist der Tank voll, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Während der Zeit bis zur Entleerung steigt die Raumfeuchte wieder an, und auf Oberflächen bildet sich Kondensat. Besonders kritisch nachts: Tank voll, Entfeuchter aus – morgens finden Sie beschlagene Fenster und feuchte Flächen. Zudem ist die ständige Kontrolle und Entleerung schlicht unpraktisch.

Szenario 2: Ablaufschlauch mit Knicken

Ist der Ablaufschlauch mit Knicken oder Steigungen verlegt, kann Kondensat nicht frei ablaufen und staut sich. Nach 1–2 Wochen entsteht ein unangenehmer Geruch von stehendem Wasser. Im Schlauch vermehren sich Bakterien, es kann zu einem Rückstau in den Entfeuchter kommen, verbunden mit Geruchsausbreitung im ganzen Raum.

Szenario 3: Einleitung in die Kanalisation ohne Geruchsverschluss

Wird der Ablaufschlauch ohne Geruchsverschluss in die Hauskanalisation geführt, dringen Kanalgerüche zurück in den Poolraum. Das ist nicht nur unangenehm, sondern potenziell hygienisch problematisch.

Die richtige Lösung für den Ablauf des MBA‑G:

  • Unbedingt einen Ablaufschlauch mit 7 mm Durchmesser anschließen (genau dieser Durchmesser passt zu den MBA‑G‑Modellen)
  • Den Schlauch im freien Gefälle mit konstantem Gefälle nach unten in die Kanalisation führen
  • Knicke, Brüche und Steigungen der Ablaufleitung vermeiden
  • Einen Geruchsverschluss (U‑förmiger Bogen/Siphon oder Spezialventil) installieren
  • Wenn ein Schwerkraftablauf nicht möglich ist, eine Kondensathebeanlage/Pumpe einsetzen
  • Regelmäßig (monatlich) die Durchgängigkeit der Ablaufleitung prüfen

Ein korrekt angeschlossener Ablauf ermöglicht den unterbrechungsfreien Betrieb des Entfeuchters und schützt vor Gerüchen und Bakterienwachstum.

Mycond MBA G: Richtige Positionierung des Schwimmbadentfeuchters - Vermeiden Sie diese fünf Installationsfehler

Fehler 4 – blockierte Lufteinlässe

Der vierte kritische Fehler ist die Blockierung der Lufteinlässe des Entfeuchters. Das passiert, wenn das Gerät ohne notwendigen Abstand direkt an die Wand gesetzt wird, Möbel oder Schränke direkt davor stehen, Handtücher über das Gehäuse gehängt werden oder Pflanzen neben den Lufteinlässen platziert sind.

Sind die Lufteinlässe blockiert, entstehen mehrere ernsthafte Probleme:

  • Der Entfeuchter kann die feuchte Raumluft nicht effektiv ansaugen
  • Der Kompressor überhitzt wegen unzureichender Kühlung
  • Die Leistung des Geräts sinkt stark (um 40–60 %)
  • Der Energieverbrauch steigt um 20–30 %
  • Der Überhitzungsschutz spricht an, das Gerät schaltet ab
  • Beschleunigter Verschleiß des Geräts

Die Folgen können teuer werden: Der Kompressor überhitzt und fällt aus (teure Reparatur oder Austausch), der Entfeuchter schafft es nicht, die optimale Luftfeuchte zu halten, der Stromverbrauch liegt deutlich über den angegebenen Werten, und der Geräuschpegel steigt durch den überlasteten Kompressor.

Regeln für die richtige Platzierung der wandmontierten MBA‑G‑Entfeuchter:

  • Mindesthöhe über dem Boden – 30 cm
  • Mindestens 50 cm freier Raum über dem Gerät bis zur Decke
  • Seitlich ausreichend Freiraum für Wartung
  • Nach vorne (Luftauslass) – mindestens 1,5 m freier Raum

Allgemeine Regeln für eine normale Luftzirkulation:

  • Keine Gegenstände im Radius von 50 cm um die Lufteinlässe platzieren
  • Keine Handtücher, Kleidung oder andere Dinge am Gehäuse aufhängen
  • Keine Möbel vor den Entfeuchter stellen
  • Das Gerät nicht mit Deko-Paneelen ohne ausreichende Lüftung verkleiden

Ein einfacher Test zur Prüfung des Luftstroms: Halten Sie die Hand vor den Luftauslass. Sie sollten einen starken Luftstrom spüren. Ist er schwach, blockiert etwas die normale Funktion des Geräts.

Fehler 5 – keine separate Stromversorgung

Der letzte, aber nicht minder wichtige Fehler ist der Anschluss des Entfeuchters an eine normale Steckdose zusammen mit anderen Geräten oder über ein Verlängerungskabel. Häufig sind im Poolraum Pooltechnik, Entfeuchter, Beleuchtung, Musiksystem und weitere Verbraucher auf einer Leitung. Dabei ist die dünne Leitung für diese Last nicht ausgelegt.

Warum ist das ein Problem? MBA‑G‑Entfeuchter haben eine beträchtliche Leistung:

  • Nennleistung: 0,89 bis 1,95 kW
  • Maximalleistung: 1,89 bis 2,7 kW
  • Anlaufstrom des Kompressors kann 3–4‑mal höher als der Nennstrom sein

Solche Lasten bergen ohne separate Zuleitung erhebliche Risiken: Überlastung des Stromnetzes, Auslösen der Schutzschalter, Erwärmung der Leitungen mit Brandgefahr, Spannungsspitzen, die die Elektronik beschädigen. Zudem führt eine falsche Einspeisung oft zum Garantieverlust.

Typische Folgen falscher Stromversorgung:

  • Der Leitungsschutzschalter löst ständig aus, besonders beim Kompressoranlauf
  • Der Entfeuchter schaltet ab, wenn ein anderes leistungsstarkes Gerät eingeschaltet wird
  • Defekt der Steuerplatine durch Spannungsspitzen
  • Brandgefahr an der Verkabelung bei dauerhafter Überlastung
  • Garantieverlust durch den Hersteller

Korrekte Anforderungen an die Stromversorgung der MBA‑G‑Entfeuchter:

  • Spannung: 220–240 V AC, 50 Hz
  • Separate, dedizierte Leitung vom Verteiler
  • Leitungsschutzschalter: 16 A für MBA05G und MBA07G, 20 A für MBA10G
  • Minimaler Leitungsquerschnitt: 2,5 mm², besser 4 mm²
  • Verpflichtende Erdung (Schutzleiter)
  • FI‑Schalter (Fehlerstromschutzschalter) 30 mA

Empfehlungen zur Position der Steckdose:

  • Höhe: 1,5–1,8 m über dem Boden
  • Spritzwassergeschützte Steckdose (mindestens IP44)
  • Steckdose außerhalb der Spritzzone (mindestens 2 m vom Wasser)
  • Für Wartung gut zugänglich

Strikt nicht empfohlen:

  • Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen
  • Gemeinsame Leitung mit Heizgeräten
  • Anschluss über einen Nebenraum
  • Steckdosen ohne Erdung

Regeln für die richtige Platzierung: Checkliste

Für die optimale Platzierung eines Entfeuchters im Poolraum sind allgemeine Grundsätze wichtig, die die maximale Effizienz des Geräts sicherstellen.

Allgemeine Platzierungsprinzipien

  • Montagehöhe des Wandentfeuchters: mindestens 30 cm über dem Boden (empfohlene Mindesthöhe)
  • Abstand zur Decke: nicht näher als 50 cm, damit oben freier Raum bleibt
  • Ausrichtung: Vermeiden Sie Wände mit direkter Sonneneinstrahlung, um Gehäuseüberhitzung zu verhindern. Nordwand ist besser als Südwand. Bei Südwand Verschattung vorsehen.

Berücksichtigung der Raumarchitektur

  • In länglichen Räumen: mittig an der langen Wand platzieren
  • In quadratischen Räumen: an der Wand gegenüber dem Eingang
  • Bei L‑förmigen Räumen: ggf. 2 Entfeuchter oder zusätzliche Lüftung vorsehen

Zusammenspiel mit der Lüftung

  • Den Entfeuchter nicht gegenüber der Zuluft platzieren (kalte Luft darf nicht direkt ins Gerät strömen)
  • Nicht direkt unter der Abluft montieren (entfeuchtete Luft würde sofort abgesaugt)
  • Optimale Position: zwischen Zu- und Abluft

Servicezugang

  • Zugang für die Filterreinigung sicherstellen
  • Zugänglichkeit der Ablaufleitung zur Kontrolle
  • Sichtbarkeit der Anzeigen und des Displays zur Kontrolle

Checkliste vor der Installation des MBA‑G

  1. Abstand zum Wasser: über 2 m
  2. Positionierung: zentrale Wandzone, nicht in der Ecke
  3. Montagehöhe: mindestens 30 cm über dem Boden
  4. Freiraum über dem Gerät: mindestens 50 cm bis zur Decke
  5. Freiraum vor dem Gerät: mindestens 1,5 m
  6. Ablauf: mit Gefälle nach unten angeschlossen, Geruchsverschluss installiert
  7. Stromversorgung: separate Leitung 16–20 A, mit Erdung
  8. Steckdose: spritzwassergeschützt (IP44)
  9. Keine Hindernisse: keine Möbel oder Gegenstände in der Nähe
  10. Servicezugang: für Wartung sichergestellt

Wenn Sie diese Platzierungsregeln befolgen, sichern Sie die optimale Leistung des Entfeuchters, maximale Feuchteabfuhr und eine lange Lebensdauer des Geräts.

Entfeuchter für Schwimmbäder mit kontinuierlicher Feuchtigkeitskontrolle Mycond MBA G

Montagebesonderheiten der Wandserie MBA‑G

Mycond‑Entfeuchter der Serie MBA‑G sind speziell für die Wandmontage konzipiert – mit mehreren Vorteilen in Poolräumen. Nachfolgend die Besonderheiten der Installation.

Wandmontage

Wandhalterungen gehören zum Lieferumfang. Wichtig ist die Verwendung von Ankerbolzen statt gewöhnlicher Dübel, da das Gerät ein beträchtliches Gewicht hat. Die Wand muss das Gewicht des Entfeuchters plus etwa 10 kg Reserve tragen können. Montieren Sie ausschließlich an tragenden Wänden – nicht an Trockenbau ohne entsprechende Verstärkung.

Kompakte Abmessungen

Ein Vorteil der MBA‑G‑Serie sind die kompakten Abmessungen bei hoher Leistung:

  • MBA05G: 1343 × 248 × 790 mm (Länge × Breite × Höhe)
  • MBA07G: 1543 × 248 × 790 mm
  • MBA10G: 1743 × 248 × 790 mm

Das ultraschlanke Gehäuse mit nur 248 mm Tiefe ragt kaum in den Raum – besonders wichtig für kompakte Poolbereiche.

Anschluss der Leitungen

Der 7‑mm‑Ablaufschlauch kann je nach Montagesituation seitlich oder unten am Gerät geführt werden. Die Stromzuführung kann ebenfalls von unten oder von der Seite erfolgen. MBA‑G erlaubt verdeckte Leitungsführung; alle Anschlüsse können in Wandschlitzen verborgen werden, was die Raumoptik verbessert.

Schutz für feuchte Umgebungen

Die MBA‑G‑Serie verfügt über eine spezielle Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers, die vor Korrosion schützt – selbst bei nicht idealer Lüftung. Das ist besonders wichtig in Küstenregionen, wo Salz in der Luft die Korrosion beschleunigt.

Probleme durch falsche Montage und Lösungen

Symptom Mögliche Ursache (Montagefehler) Lösung
Kondensat in einem Teil des Raums Entfeuchter in der Ecke installiert, keine Zirkulation In die Wandmitte umsetzen
Schutzschalter löst ständig aus Keine separate Leitung, Überlastung Dedizierte 16–20‑A‑Leitung verlegen
Geruch von stehendem Wasser Ablaufprobleme, Knicke Schlauch prüfen, Knicke entfernen
Entfeuchter schaltet selbsttätig ab Überhitzung durch blockierte Luftzufuhr Gegenstände entfernen, Freiraum sicherstellen
Niedrige Effizienz Zu nah am Wasser, Spritzer Mindestens 2 m vom Beckenrand entfernt positionieren
Erhöhter Geräuschpegel Kompressorüberlastung, Blockaden Lufteinlässe prüfen, Freiraum sicherstellen
Schnelle Schimmelbildung Tote Zonen ohne Zirkulation Ventilator hinzufügen oder umplatzieren
Gehäuse rostet In Spritzzone plus fehlender Schutz Umsetzen, Modell mit Beschichtung (MBA‑G) wählen

Die Tabelle zeigt klar: Die meisten Probleme mit Entfeuchtern hängen mit Montagefehlern zusammen, nicht mit Gerätemängeln. Es ist einfacher, diese Probleme bereits bei der Installation zu verhindern, als sie später zu beheben. Besonders wichtig sind eine ausreichende Luftzirkulation und der Abstand zum Wasser, da diese Faktoren Leistung und Lebensdauer des Entfeuchters am stärksten beeinflussen.

Die MBA‑G‑Serie von Mycond ist auf die besonderen Anforderungen von Poolräumen ausgelegt. Doch selbst das beste Gerät benötigt eine korrekte Installation. Die zusätzliche Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers und der spezielle Elektronikschutz erhöhen die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, ersetzen aber nicht die Einhaltung der Montagerichtlinien.

Entfeuchter für Schwimmbäder mit langlebiger Elektronik Mycond MBA G

FAQ: Häufige Fragen

Wo ist die Installation besser – an der Wand oder am Boden?

Die Wandmontage ist für Poolräume aus mehreren Gründen besser: Platzersparnis, kein Risiko bei eventuellen Leckagen, bessere Luftzirkulation. Die MBA‑G‑Serie ist speziell für die Wandmontage ausgelegt und in dieser Position am effizientesten.

In welchem Abstand vom Becken sollte der Entfeuchter stehen?

Der minimale Sicherheitsabstand beträgt 2 m vom Wasserrand, 3 m von Zonen mit aktiven Spritzern. Gibt es Rutschen, Fontänen oder einen Whirlpool, empfiehlt sich ein Abstand von 4 m und mehr. Spritzwasser auf die Elektronik kann zu Kurzschluss und Geräteschaden führen.

Kann der Entfeuchter im Technikraum neben dem Pool installiert werden?

Ja, das ist möglich, dann ist jedoch ein Kanalgerät mit Luftkanälen zur Zu- und Rückführung der Luft in den Poolraum erforderlich. Die wandmontierten MBA‑G‑Entfeuchter sind für die direkte Installation im Poolraum konzipiert und benötigen keine zusätzlichen Luftkanäle.

Ist eine spezielle Genehmigung für die Installation erforderlich?

Eine spezielle Genehmigung ist nicht erforderlich, aber die Elektroinstallation muss den Sicherheitsnormen entsprechen: separate Leitung, zuverlässige Erdung, Schutzschalter. Für die Montage, insbesondere Elektroarbeiten, empfiehlt sich die Beauftragung zertifizierter Fachkräfte.

Was kostet die professionelle Montage eines Entfeuchters?

Die Kosten hängen von Region und Aufwand ab. Die Basisinstallation eines wandmontierten MBA‑G dauert in der Regel 2–4 Stunden. Der Hauptaufwand und die Kosten betreffen die separate Stromzuleitung und die korrekte Ablauforganisation.

Kann ich den MBA‑G selbst installieren?

Ja, wenn Sie die entsprechenden Fähigkeiten haben: Montage der Halterungen, Anschluss des Ablaufs. Für die Elektroinstallation sollte jedoch eine qualifizierte Elektrofachkraft hinzugezogen werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Was tun, wenn keine separate Stromleitung möglich ist?

Stellen Sie zumindest sicher, dass die bestehende Leitung für 16–20 A ausgelegt ist. Installieren Sie einen eigenen Schutzschalter im Verteiler und schließen Sie keine weiteren leistungsstarken Geräte an diese Leitung an. Vermeiden Sie Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen.

Warum ist der Entfeuchter lauter als vom Hersteller angegeben?

Mögliche Ursachen: blockierter Luftstrom, Kompressorüberlastung, Vibration durch unzureichende Befestigung, Resonanz mit der Gebäudekonstruktion. Prüfen Sie die Montage, Abstände zu Wänden und Hindernissen sowie die Festigkeit der Befestigungen.

Fazit

Die richtige Installation ist 50 % des Erfolgs im Kampf gegen übermäßige Feuchtigkeit im Poolraum. Wenn Sie die fünf kritischen Fehler vermeiden – zu nahe am Wasser, Montage in der Ecke ohne Zirkulation, falscher Ablauf, blockierte Lufteinlässe und fehlende separate Stromversorgung – gewährleisten Sie einen effizienten und langlebigen Betrieb Ihres Geräts.

Mycond‑Entfeuchter der Serie MBA‑G sind eine professionelle Lösung zur Feuchtekontrolle in Schwimmbädern jeder Größe. Mycond ist Marktführer in seinem Segment und bietet ganzheitliche, moderne und energieeffiziente Lösungen für das Raumklimamanagement – ohne Aufpreis für einen „großen“ Markennamen.

Besonderheiten der MBA‑G‑Serie, die sie vom Wettbewerb abheben:

  • Einsatz von Premium‑Kompressoren
  • Innovative Technologien und Epoxidbeschichtung des Wärmetauschers
  • Umweltfreundliches Kältemittel R32
  • Energieeffiziente DC‑Motoren
  • Möglichkeit der Integration mit anderen Mycond‑Systemen (Wärmepumpen, Lüftung)

Brauchen Sie Hilfe bei Auswahl und Montage eines Entfeuchters für Ihren Pool? Unsere Spezialisten beraten Sie kostenlos zur Auswahl eines MBA‑G mit optimaler Leistung, berechnen die nötigen Parameter für Ihren Raum und schlagen die passende Montagelösung vor. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus.

Express‑Checkliste für die MBA‑G‑Montageprüfung

  1. Abstand zum Wasser ≥ 2 m
  2. Wandmitte, nicht Ecke
  3. Höhe über Boden ≥ 30 cm
  4. Freiraum nach vorne ≥ 1,5 m
  5. Separate Stromleitung 16–20 A
  6. Ablauf mit konstantem Gefälle nach unten

Formel der effektiven Entfeuchtung

Korrekte Montage + Hochwertiger Entfeuchter + Regelmäßige Wartung = Ideales Poolraumklima ohne Kondensat und Schimmel

Top 3 der häufigsten Fehler von Poolbesitzern

  • Sparen an der separaten Stromzuleitung
  • „So nah wie möglich ans Wasser für bessere Entfeuchtung“
  • Ignorieren der Freiraum-Anforderungen rund um den Entfeuchter