Die Erweiterung auf 16 Module ermöglicht Flexibilität und Energieoptimierung, und das kompakte Gehäuse garantiert Qualität und Zuverlässigkeit.
Spezifikationen | Einheiten | MCU-YHP | |
Heizleistungsbereich | kW | (17,56-55,30) | |
Heizleistung | kW | 50,00 | |
Heizung (A7/W35) | Leistung | kW | 12,35 |
COP | W/W | 4,05 | |
Heizleistung | kW | 50,00 | |
Heizung (A7/W55) | Leistung. | kW | 17,50 |
COP | W/W | 2,86 | |
Leistung Kühlung | kW | 40,00 | |
Kühlung (A35/W18) | Leistung. | kW | 11,05 |
EER | W/W | 3,62 | |
Leistung Kühlung | kW | 32,00 | |
Kühlung (A35/W7) | Leistung. | kW | 13,30 |
EER | W/W | 2,41 | |
Niedertemperaturbetrieb (W35) | A++ | ||
Mitteltemperatur-Betrieb (W55) | A++ | ||
SCOP (35°C) | 3,92 | ||
SCOP (55°C) | 3,25 | ||
Nennwasserdurchfluss | m3/h | 8,60 | |
Nennspannung /Frequenz | V/Hz | 400 В / 3N~ 50 Hz | |
Maximale Eingangsleistung | kW | 19,84 | |
Maximaler Eingangsstrom |
А | 30,30 | |
Nennstrom | А | 32 | |
Auswahl der Sicherungen | Bemessungsstrom | А | 48 |
Anmerkungen:
1. Kühlleistung und Stromverbrauch im Kühlbetrieb beziehen sich auf einen Nennwasserdurchsatz, eine Wasseraustrittstemperatur von 7 °C und eine Umgebungstemperatur von 35 °C.
2. Heizleistung und Stromverbrauch im Heizbetrieb beziehen sich auf die Nenndurchflussmenge, eine Wasseraustrittstemperatur von 45 °C und eine Umgebungstemperatur von 7 °CDB.
1. Die Auswahl von Rohren mit entsprechendem Durchmesser und der Einbau von Ausgleichsventilen tragen zur gleichmäßigen Verteilung des Wasserdurchflusses bei; 2. die Anlage muss mit einem automatischen Wassernachfüllsystem ausgestattet sein, und am höchsten Punkt der Wasserversorgungsanlage muss ein automatisches Ablassventil installiert sein. 3. Das Ablassventil wird im unteren Teil der Rohrleitung installiert, um die Entleerung zu erleichtern; 4. das automatische Ablassventil wird am höchsten Punkt der Systemleitung installiert, und die Wasserleitung am Installationspunkt muss erweitert werden; 5. die normale Arbeitsmenge an Wasser sollte ein normales Abtauen im Winter gewährleisten (stellen Sie sicher, dass die Wassermenge mehr als 10 L/kW beträgt); 6. es gibt einen Wasserflussschalter im Gerät, es ist nicht notwendig, zusätzliche Geräte zu installieren; 7. Um die Wartung des Geräts zu erleichtern, muss ein Manometer an der Auslass-/Einlassleitung des Geräts installiert werden; 8. Wenn der Wärmeschließer eine Raumtemperaturregelung bietet, muss das Differenzdruck-Bypassventil gemäß dem Diagramm installiert werden; 9. Wenn das Gerät im Winter nicht funktioniert, muss das Wasser im System abgelassen werden, um ein Einfrieren der Leitungen und Komponenten der Wärmepumpe zu verhindern.
MCU050YHT