Die Energieeffizienz der Wärmepumpe beträgt bis zu 7,64 in der Betriebsart Kühlen + Wärmerückgewinnung.
Neben der konventionellen Wärmepumpenfunktionalität ermöglicht die kompakte Bauweise eine effiziente Wärmerückgewinnung, ohne dass viel zusätzliche Stellfläche benötigt wird.
Im Kühlbetrieb kann die Wärmepumpe die Abwärme des Nutzers nutzen, um kostenloses Warmwasser bis zu 55 °C zu erzeugen. Diese modulare Einheit kann den Warmwasserbedarf des Nutzers anstelle eines Heizkessels decken und gleichzeitig die Anfangsinvestitionen senken und auf umweltfreundliche Weise Energie sparen.
Dieser Modus kann verwendet werden, wenn nur Warmwasser benötigt wird. In diesem Fall sorgt die Wärmepumpe nur für die Warmwasserversorgung, genau wie eine herkömmliche Luft/Wasser-Wärmepumpe.
Dieser Modus kann im Winter und in der Zwischensaison verwendet werden, wenn Sie nur die Heizung für den Betrieb der Heizungsanlage benötigen. Das Gerät funktioniert wie eine herkömmliche Luft/Wasser-Wärmepumpe im Heizbetrieb.
Dieser Modus ist im Winter und zwischen den Jahreszeiten nützlich, wenn sowohl Heizung als auch Warmwasser benötigt werden. In diesem Fall hat standardmäßig der Warmwassermodus Vorrang; sobald der Bedarf an Warmwasser gedeckt ist, schaltet das Gerät automatisch auf den Heizmodus um, um den Heizbedarf zu decken. Sie können die Priorität nach Bedarf ändern.
Dieser Modus kann im Sommer oder in der Zwischensaison verwendet werden, wenn nur Kühlung benötigt wird. Das Gerät arbeitet wie eine herkömmliche Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Dieser Modus ist nützlich, wenn sowohl Kühl- als auch Warmwasserbedarf besteht. In diesem Modus wählt die Wärmepumpe automatisch die am besten geeignete Betriebsart auf der Grundlage des Bedarfs an Kühlung und Warmwasser.
Die Wärmepumpe arbeitet im Heizbetrieb bis zu -15 Grad und im Kühlbetrieb bis zu +48 Grad.
Spezifikationen | Einheiten | MCU066YHR |
Leistung Kühlung | kW | 66 |
Heizleistung | kW | 70 |
Warmwasserversorgung | kW | 76 |
Wärmerückgewinnung im Kühlbetrieb | kW | 60 |
Wärmerückgewinnung in der Betriebsart Warmwasserbereitung | kW | 76 |
Leistungsstufen | % | 0/100 |
Stromzufuhr | 380-415 V, 3 Phasen, 50 Hz | |
Elektrische Leistung im Kühlbetrieb EER |
kW W/W |
20 3,3 |
Elektrische Leistung im Heizbetrieb COP |
kW W/W |
21 3,33 |
Elektrische Leistung bei der Warmwasserversorgung | kW | 18,4 |
Elektrische Leistung in der Betriebsart Wärmerückgewinnung | kW | 16,5 |
Art des Kältemittels | R410A | |
Verdichter-Typ | Hermetischer Scroll-Verdichter | |
Anzahl der Verdichter | 1 | |
Wasserdurchsatz im Modus Kühlen / Kühlen + Wärmerückgewinnung | m3/h | 11,4 / 10,3 |
Wasserdurchflussmenge im Heizbetrieb | m3/h | 13,1 |
Wasserdruckabfall im Kühlbetrieb | kPa | 40 |
Wasserdruckabfall im Heizbetrieb | kPa | 50 |
Hydraulischer Anschluss | DN 65 | |
Typ Luftwärmetauscher | Kupfer und Aluminium | |
Ventilator-Typ | Axial | |
Anzahl der Ventilatoren | 2 | |
Luftdurchsatz | m3/h | 28000 |
Abmessungen, LxBxH | mm | 2200x860x1980 |
Gewicht | kg | 700 |
Anmerkungen:
1. Kühlleistung und Stromverbrauch im Kühlbetrieb beziehen sich auf den Nennwasserdurchsatz, Wasseraustrittstemperatur 7 °C und Umgebungslufttemperatur 35 °C.
2. Heizleistung und Stromverbrauch im Heizbetrieb beziehen sich auf den Nennwasserdurchsatz, eine Wasseraustrittstemperatur von 45 °C und eine Umgebungslufttemperatur von 7 °CDB.
3. Kühlbetrieb + Wärmerückgewinnung: Die Leistungs- und Stromverbrauchsparameter beziehen sich auf den Nennwasserdurchsatz, die Wasseraustrittstemperatur von +7 °C bei Kühlbetrieb und +45 °C bei Wärmerückgewinnung.