
7:45 Uhr morgens, Ihr Mini-Hotel ist zu 75% ausgelastet. Die ersten Gäste duschen – das Wasser ist heiß. Nach 10 Minuten erscheint eine Nachricht im Chat: "Bei uns ist das Wasser nur lauwarm, man kann nicht normal duschen!". Wenige Minuten später klingelt das Telefon ununterbrochen wegen Beschwerden. Eine negative Bewertung auf Booking ist bereits geschrieben. Sie laufen in den Technikraum – der Boiler arbeitet am Limit, schafft es aber einfach nicht, für alle genug Wasser zu erhitzen.
Diese Situation kennen alle Betreiber von Mini-Hotels, Ferienapartments, Berghäusern oder Eco-Höfen. Das Problem mit zu wenig Warmwasser für Gäste wird besonders im Sommer zur Hochsaison akut, wenn Ihre Auslastung maximal ist.
Warum entsteht das Warmwasserproblem in Mini-Hotels?
Konventionelle Lösungen zur Wassererwärmung sind nicht auf die Besonderheiten des saisonalen Hotelbetriebs ausgelegt:
- Gewöhnliche Gas- oder Elektroboiler sind für sequentiellen Verbrauch ausgelegt, nicht für 5–10 gleichzeitige Duschen
- Ein „großer“ Speicher mit 300–500 l ist bei intensiver Nutzung nach 20–30 Minuten leer
- Die Nachheizung dauert 2–4 Stunden – Ihre Gäste warten nicht
- Im Sommer arbeiten klassische Boiler wegen Überhitzung und geringerer Effizienz schlechter
- Strom- oder Gasrechnungen sind hoch, die Servicequalität bleibt dennoch niedrig
Folgen für Ihr Geschäft
Warmwasserprobleme in Mini-Hotels und Apartments haben gravierende Folgen:
- Negative Bewertungen auf Booking/Airbnb führen zu schlechteren Ratings und weniger Buchungen
- Verlust der Gäste-Loyalität – sie kommen nicht wieder und empfehlen Sie nicht weiter
- Ständiger Stress und Ad-hoc-Probleme während der Saison
- Notwendigkeit, mehrere Boiler zu installieren – zusätzliche Kosten und hoher Platzbedarf
- Keine Möglichkeit zu skalieren – Sie kaufen eine Nachbarvilla und haben dasselbe Problem
- In abgelegenen Lagen (Berge, Wald, Fluss) gibt es oft kein Gas, und Strom ist sehr teuer
Hotel- und Apartmentbesitzer berichten oft: "Jeden Morgen bete ich, dass nicht alle Gäste gleichzeitig duschen", "Wir mussten Duschzeiten einführen – absurd im Jahr 2025", "Wir haben 20% der Buchungen wegen einer Serie negativer Wasserbewertungen verloren".
Warum der Sommer die beste Zeit für Wärmepumpen ist
Mycond MBasic Wärmepumpen lösen das Warmwasserproblem genau dann besonders effektiv, wenn es am größten ist – im Sommer zur Hochsaison.
Das Funktionsprinzip eines Luft-Wasser-Systems unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Boilern: Die Wärmepumpe „erzeugt“ die Wärme nicht aus Strom, sondern „pumpt“ sie aus der Luft. Das steigert die Effizienz drastisch.
- Im Sommer erreicht der COP 5–6: Aus 1 kW Strom werden 5–6 kW Wärme
- Zum Vergleich: im Winter COP = 3–4, im Sommer bei +25–35°C 5–6 (25–50% höher)
- Konkretes Beispiel: Das Aufheizen von 500 l Wasser auf 55°C verbraucht mit einem Elektrospeicher 30 kWh Strom, mit MBasic im Sommer nur 5–6 kWh
- Je heißer es draußen ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe – der Nutzen ist im Peak der Saison maximal
- Der Monoblock MBasic arbeitet bis zu +43°C Außentemperatur – ideal für heiße Regionen
Ideale Lösung für abgelegene Standorte ohne Gas
Besonders akut ist das Warmwasserproblem für Betreiber in abgelegenen Lagen:
- Eco-Höfe im Wald, Villen in den Bergen, Ferienbasen am Fluss haben oft keinen Gasanschluss
- Ein Elektrospeicher „frisst“ bis zu 70–80% des gesamten Stromverbrauchs der Anlage
- MBasic senkt diesen Anteil dank hohem COP auf 15–20%
- Die Wärmepumpe kann am Standardnetz 230 V betrieben werden – kein 380 V Drehstrom nötig
Wie wählt man die Leistung der Wärmepumpe für eine stabile Warmwasserversorgung
Die Hauptaufgabe der Wärmepumpe im Mini-Hotel: stabile Warmwasserversorgung auch bei Spitzenlast. Der Schlüssel liegt in der Kombination aus Wärmepumpe und richtig dimensioniertem Speicher.
Mycond MBasic meistert Spitzenlasten dank mehrerer Faktoren:
- Die WP hält die Temperatur im Speicher kontinuierlich – sie wartet nicht auf vollständige Entleerung wie ein klassischer Boiler
- Der Inverter-Kompressor regelt die Leistung stufenlos je nach Verbrauchsintensität
- Selbst bei teilweiser Entleerung heizt das System 3–4-mal schneller nach als ein Elektrospeicher
Checkliste der Parameter zur Leistungsberechnung
Für die korrekte Auslegung der Wärmepumpe für Mini-Hotel oder Apartments berücksichtigen Sie:
- Anzahl der Zimmer/Wohnungen
- Durchschnittliche Sommerauslastung (60–80–100%)
- Warmwasserverbrauch pro Gast: 80–120 l/Tag
- Stoßzeiten (gleichzeitige Duschvorgänge): meist 7–9 Uhr morgens, 19–21 Uhr abends
- Pool/Whirlpool/Spa vorhanden (zusätzliche Last)
- Vorlauftemperatur für Warmwasser: 50–55°C
- Speichervolumen (Sicherheitsfaktor 1,3–1,5)
Formel: PWW = (Anzahl der Gäste × 100 l × ΔT°) / (860 × Aufheizzeit)
Beispiele für verschiedene Objekttypen
- Apartments am Meer/Fluss: 5 Wohnungen (je 4 Gäste) → 20 Personen → Bedarf 2000 l/Tag → MHM-U06HL (7,2 kW) + Speicher 300–500 l
- Mini-Hotel an der Küste/in den Bergen: 10 Zimmer (20 Gäste) → Bedarf 2000 l/Tag → MHM-U09HL (9,7 kW) + Speicher 500 l
- Große Villa/Eco-Hof: 15 Zimmer (30 Gäste) → Bedarf 3000 l/Tag → MHM-U12HL (11,9 kW) + Speicher 750–1000 l
- Ferienanlage mit Pool: 12 Zimmer + Pool → MHM-U12HL + Speicher 1000 l + separater Poolkreis
Modellreihe Mycond MBasic für Warmwasser
Mycond bietet drei Hauptmodelle der Serie MBasic, die ideal für die Warmwasserversorgung in Mini-Hotels, Apartments und Villen geeignet sind:
- MHM-U06HL: 7,2 kW Heizen, COP 4,3 (A7/W35), 64 dB(A), geeignet für 3–5 Apartments oder 5–8 Zimmer eines Mini-Hotels
- MHM-U09HL: 9,7 kW, COP 4,0, 67 dB(A), geeignet für 5–8 Apartments oder 8–12 Zimmer
- MHM-U12HL: 11,9 kW, COP 4,0, 68 dB(A), geeignet für 8–10 Apartments oder 12–16 Zimmer
Alle Modelle laufen mit 230 V, sind Energieeffizienzklasse A+++, verwenden das ökologische Kältemittel R32, arbeiten bis zu +43°C Außentemperatur, werden über ein 3-Wege-Ventil an den Warmwasserspeicher angeschlossen und verfügen über Fernsteuerung via Mycond App.
Wann MBasic für Ihr Objekt sinnvoll ist
MBasic Wärmepumpen sind die optimale Wahl für Betreiber kleiner Anlagen, die im Sommer mit Warmwasserproblemen kämpfen.
Lösung bei begrenztem Budget
- Monoblock-Bauweise – kein separater Hydromodul im Innenraum erforderlich
- Einfache Montage in 1–2 Tagen (statt einer Woche für komplexe Systeme)
- Betrieb am Standardnetz 230 V – keine Elektroaufrüstung nötig
- Energieeffizienzklasse A+++ – minimale Betriebskosten
Ideale Lösung für abgelegene Standorte
- Eco-Höfe im Wald, Villen in den Bergen, Basen am Fluss haben oft keinen Gasanschluss
- MBasic arbeitet auch in abgelegenen Lagen effizient
- Arbeitsbereich bis +43°C macht das System ideal für heiße Regionen
- Keine Erdarbeiten nötig wie bei Geothermie
Skalierung Ihres Geschäfts leicht gemacht
- Fernsteuerung über die Mycond App – alle Objekte mit einem Smartphone verwalten
- Nachbarvilla oder zusätzliche Apartments gekauft? Einfach einen weiteren MBasic ergänzen
- Modularität: Für 3 Wohnungen reicht eine WP, bei Erweiterung auf 8 Einheiten fügen Sie eine zweite hinzu
MBasic ist die optimale Wahl, wenn:
- Sie eine kleine Anzahl an Zimmern/Wohnungen haben (bis 15–20 Einheiten)
- Priorität stabile Warmwasserversorgung im Sommer (Hochsaison)
- Das Objekt saisonal betrieben wird (Frühling–Sommer–Herbst) – maximale Effizienz in der warmen Jahreszeit
- Kein Gasanschluss vorhanden ist oder die Gastarife hoch sind
- Sie Kühlung im Sommer benötigen (Option Kühlbetrieb/Reverse – doppelter Nutzen)
- Begrenzter Platz für Technik vorhanden ist (Monoblock am Fassaden-/Dach-/Technikplatz montierbar)
- Sie mehrere Objekte betreiben und alles in einer App steuern möchten
Vergleich MBasic mit Alternativen
Gasboiler
- Vorteile: geringere Anfangskosten, schnelle Erwärmung großer Volumina
- Nachteile: Gasanschluss erforderlich (im Wald/in den Bergen nicht verfügbar), hohe Betriebskosten im Sommer (geringe Effizienz bei Hitze), keine Kühlfunktion, Abhängigkeit von Gaslieferungen
- Wann sinnvoll: günstiges Leitungs-Gas vorhanden, großes Hotel (>30 Zimmer), ganzjähriger Betrieb mit hoher Last
Elektroboiler
- Vorteile: einfachste Montage, niedrige Anschaffungskosten
- Nachteile: teuerster Betrieb (COP=1 vs. 4–6 bei WP), Überlastung des Stromnetzes, langsame Nachheizung bei Spitzen
- Wann sinnvoll: sehr kleines Objekt (1–2 Wohnungen), sporadische Nutzung, stark begrenztes Startbudget
Solarthermie
- Vorteile: minimale Betriebskosten, umweltfreundlich
- Nachteile: wetterabhängig (bewölkte Tage sind kritisch), Reserveheizung nötig, hohe Anfangsinvestition, viel Dachfläche erforderlich
- Wann sinnvoll: Hybrid-System (Solar + MBasic als Backup), sehr sonnige Region, langfristiges Projekt
Industrie-/Semi-Industrie-Wärmepumpen
- Vorteile: hohe Leistung, zentrale Systeme möglich
- Nachteile: hohe Kosten, 380 V Drehstrom erforderlich, komplexe Montage
- Wann sinnvoll: großes Hotel (>30 Zimmer), Apartmentkomplex, ganzjähriger Betrieb mit hoher Last
Montage und Betrieb von MBasic
Einer der größten Vorteile der MBasic-Wärmepumpen für Mini-Hotels und Apartments ist die einfache Installation und Bedienung.
Schnelle und einfache Umsetzung
- Monoblock-Konstruktion – alle Komponenten in einem Gerät (Kompressor, Wärmetauscher, Pumpe, Ausdehnungsgefäß)
- Montage in nur 1–2 Tagen, im Vergleich zu einer Woche bei komplexen Systemen
- Einfache Einbindung in einen bestehenden Warmwasserspeicher über ein 3-Wege-Ventil
- Keine Erd- oder Bohrarbeiten nötig wie bei Geothermie
- Möglichkeit, die Außeneinheit bis zu 25 m vom Speicher entfernt zu platzieren
Minimaler Wartungsaufwand
- Luftfilter-Reinigung nur 1–2 Mal pro Jahr
- Im Sommer ist Frostschutz irrelevant – das System arbeitet unter optimalen Bedingungen
- Fernüberwachung über die Mycond App – Statuskontrolle ohne Anfahrt
- Heat Pump Keymark Zertifizierung garantiert Qualität und Zuverlässigkeit
- Spezielle Beschichtung des Wärmetauschers reduziert Vereisungsrisiko um 10% (relevant in der Übergangszeit)
- Leiser Betrieb (64–68 dB(A)) – Platzierung in der Nähe von Wohnbereichen ohne Beeinträchtigung der Gäste
Besonderheiten je nach Standort
- Für Küstenobjekte: Korrosionsschutzbeschichtung gegen salzhaltige Luft
- Für Villen in Bergen/Wald: effiziente Arbeit bei hoher Luftfeuchtigkeit
- Für Anlagen am Fluss/See: Möglichkeit zur Poolerwärmung über separaten Wärmetauscher
Häufige Fragen zu Wärmepumpen für Mini-Hotels
Reicht MBasic im Sommer bei Vollauslastung für 10 Zimmer/5 Apartments?
Ja, das Modell MHM-U09HL (9,7 kW) oder MHM-U12HL (11,9 kW) mit einem Speicher von 500–750 l deckt den Bedarf auch während der Morgen-/Abendspitzen vollständig ab. Der Inverter-Kompressor erhöht die Leistung automatisch bei steigendem Verbrauch.
Wieviel spare ich im Sommer gegenüber Gas-/Elektroboiler?
Im Sommer beträgt die Ersparnis bis zu 50–70% gegenüber einem Elektrospeicher (dank COP 5–6). Gegenüber einem Gasboiler liegen die Einsparungen meist bei 30–50%, abhängig von lokalen Tarifen.
Funktioniert die Wärmepumpe bei Spitzenlast, wenn alle Gäste gleichzeitig duschen?
Ja, sofern das Speichervolumen richtig ausgelegt ist (Sicherheitsfaktor 1,3–1,5). Die Wärmepumpe hält die Temperatur im Speicher kontinuierlich und wartet nicht auf die vollständige Entleerung. Selbst bei hoher Entnahme kühlt das Wasser nicht kritisch ab.
Wie schnell heizt MBasic nach einer Spitzenentnahme wieder auf?
Im Sommer mit hohem COP erhitzt das System 300 l Wasser auf 55°C in 1,5–2 Stunden, 500 l in 3–4 Stunden. Das ist 2–3-mal schneller als ein konventioneller Elektroboiler.
Kann MBasic für Pool/Whirlpool der Anlage genutzt werden?
Ja, über einen separaten Plattenwärmetauscher oder einen eigenen hydraulischen Kreis. Ein Modell kann Warmwasser für die Zimmer und die Poolerwärmung übernehmen – abhängig von der Leistung.
Ist MBasic unter den Fenstern der Gäste laut?
Der Schalldruckpegel beträgt nur 64–68 dB(A) – vergleichbar mit einem leisen Kühlschrank oder Stadtgrundrauschen. Bei korrekter Platzierung (Technikbereich, Dach oder Fassade abseits der Zimmer) ist das System für Gäste praktisch unhörbar. Viele Betreiber platzieren die Geräte in 5–10 m Entfernung zu Fenstern ohne Beschwerden.
Hören Sie auf, Gäste wegen Warmwasserproblemen zu verlieren
Stellen Sie sich einen Sommermorgen in Ihrem Mini-Hotel oder Ihren Apartments vor: alle Zimmer sind belegt, die Gäste duschen gleichzeitig – und keine einzige Beschwerde. Das Wasser ist konstant heiß, Ihr Telefon bleibt still, und die Bewertungen auf Booking sind durchweg positiv.
Mycond MBasic löst das zentrale Problem des Saisongeschäfts: unterbrechungsfreies Warmwasser im Sommer, wenn Ihre Umsätze am höchsten sind und herkömmliche Boiler an ihre Grenzen kommen.
Warum der Sommer die beste Zeit für die Installation ist
- COP 5–6 (5–6-mal effizienter als der Elektroboiler)
- Die Effizienz steigt mit der Hitze – Ihr Vorteil ist im Peak der Saison maximal
- Eine Wärmepumpe kann mehrere Objekte bedienen
- Fernsteuerung – Kontrolle per Smartphone, egal wo Sie sind
Was Sie erhalten:
- ✅ Stabiles Warmwasser auch bei 100% Auslastung
- ✅ Reduktion der Warmwasserkosten um 50–70%
- ✅ Reputationsschutz (keine negativen Wasser-Bewertungen)
- ✅ Skalierbarkeit ohne Infrastrukturprobleme
Kostenlose Beratung und Leistungsberechnung für Ihre Apartments, Ihr Mini-Hotel oder Ihre Villa durch Mycond Ingenieure. Wir berücksichtigen die Besonderheiten Ihres Standorts (Küste, Berge, Wald, Fluss) und helfen, die optimale Lösung zu wählen.
📞 Hinterlassen Sie eine Anfrage auf der Website
⏱ Montage in 1–2 Tagen – rechtzeitig vor der nächsten Saison