
Stellen Sie sich vor: Sie sind Eigentümer eines Hotels mit 100–150 Zimmern in Wien oder Salzburg. Jedes Jahr stehen Sie vor derselben Herausforderung – wie Sie Ihre Gäste ganzjährig zuverlässig mit Heizung und Warmwasser versorgen, gleichzeitig die Energiekosten senken und eine Reserve für den Störfall sicherstellen. Klassische Lösungen wie Gas- oder Elektrokessel werden durch die steigenden Energieträgerpreise immer teurer im Betrieb. Und die Installation einer einzigen großen Wärmepumpe birgt das Risiko eines vollständigen Heizausfalls bei einer Störung.
Die zentrale Frage für Hotelbetreiber in Österreich lautet daher: Wie lässt sich die Hotelheizung so organisieren, dass das System gleichzeitig zuverlässig, skalierbar und wirtschaftlich ist?
TL;DR: Modulare Wärmepumpen Mycond MCU-YHE sind die optimale Lösung für Hotels von 50 bis 500+ Zimmern. Jedes Modul (70/150/500 kW) arbeitet autonom, wird aber in einem Verbund von bis zu 16 Modulen (insgesamt 3680 kW) gesteuert. Vorteile: N+1-Redundanz (ein Modul in Reserve), COP 3,42–3,65 senkt Heizkosten um 65–75 % gegenüber Gas, schrittweises Investieren, Betrieb bis -26 °C dank EVI-Technologie. Amortisation in 3–5 Jahren.
Warum Hotels modulare Wärmepumpen wählen: 4 Schlüsselgründe
Grund 1: Variable Last übers Jahr
Der Hotelbetrieb ist durch eine ungleichmäßige Auslastung im Jahresverlauf gekennzeichnet. In der Zwischensaison liegt die Belegung bei nur 30–40 %, in der Hochsaison bei 80–95 %, und an Feiertagen erreicht sie 100 %. Entsprechend schwankt der Bedarf an Heizung und Warmwasser um den Faktor 2–3.
Das Problem klassischer Heizsysteme besteht darin, dass eine einzelne große Wärmepumpe im Teillastbetrieb ineffizient arbeitet – die Leistungszahl (COP) sinkt deutlich. Die modulare Mycond MCU-YHE hingegen schaltet nur die tatsächlich benötigte Anzahl an Modulen zu: 2 Module bei 40 % Hotelauslastung, 5 Module bei 100 %. So bleibt eine hohe Leistungszahl (COP) von 3,42–3,65 auch bei geringer Last erhalten, was den Energieverbrauch spürbar reduziert.
Grund 2: Unterbrechungsfreier Betrieb ist kritisch
Ein Hotel kann nicht stillstehen – Gäste benötigen rund um die Uhr Wärme und Warmwasser, jeden Tag, das ganze Jahr. Wenn nur ein einzelnes leistungsstarkes Aggregat installiert ist und ausfällt, bleibt das gesamte Hotel ohne Heizung. Das ist für die Hotellerie inakzeptabel, insbesondere im Winter in Städten wie Innsbruck oder Linz.
Das modulare System MCU-YHE arbeitet nach dem N+1-Prinzip: Fällt ein Modul aus, laufen die übrigen weiter. Benötigt ein Hotel beispielsweise 400 kW Heizleistung, ist die Installation von 3× MCU140YHE (450 kW) + 1 Modul in Reserve optimal. Selbst bei einem Ausfall eines Moduls liefert das System noch 300 kW (75 % der Leistung) – ausreichend für den Grundbetrieb ohne Komfortverlust für die Gäste.
Grund 3: Schrittweise Investition und Skalierbarkeit
Hotels wachsen häufig weiter: neue Trakte, SPA-Bereiche, Schwimmbäder. Mit den modularen Wärmepumpen Mycond MCU-YHE müssen Sie nicht sofort in die maximale Leistung investieren. Sie können mit zwei Modulen MCU140YHE (300 kW) für das Hauptgebäude starten und bei einer Erweiterung nach 2–3 Jahren weitere 1–2 Module hinzufügen – ohne Demontage des bestehenden Systems.
Dieser Ansatz reduziert die anfänglichen Investitionskosten um 30–40 % im Vergleich zu traditionellen Lösungen. Das ist besonders relevant für Hotelanlagen in österreichischen Ferienregionen wie Salzburg oder Bregenz, wo Erweiterungen oft stufenweise geplant werden.
Grund 4: Reversibilität – Heizen im Winter + Kühlen im Sommer
Die Serie Mycond MCU-YHE sind reversible Kaltwassersätze (Chiller) für die Hotelheizung. Im Sommer arbeiten dieselben Module zur Kühlung von Zimmern, Restaurant- und Konferenzbereichen über Gebläsekonvektoren (Fan Coils). Anstelle von zwei separaten Systemen – Klimatisierung und Heizkessel – nutzen Sie ganzjährig dasselbe Equipment.
Das führt zu Investitionseinsparungen von 25–35 %. Besonders wichtig für Hotelkomplexe in Städten wie Wien oder Graz, wo sommerliche Hitze genauso herausfordernd sein kann wie winterliche Kälte.
So wählen Sie die Leistung modularer Wärmepumpen für Ihr Hotel: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Berechnung der grundlegenden Wärmeverluste des Hotels
Für die korrekte Auslegung der modularen Wärmepumpen Mycond MCU-YHE müssen zunächst die grundlegenden Wärmeverluste des Hotels ermittelt werden. Dazu verwenden wir folgende Richtwerte:
- Zimmerbereiche: 80–100 W/m² für Standardhotels mit guter Dämmung, 100–120 W/m² bei älterer Dämmung
- Öffentliche Bereiche (Restaurant, Lobby, Konferenzräume): 90–110 W/m² (höher durch ständigen Luftaustausch und große Fensterflächen)
Beispielrechnung für ein Hotel mit 120 Zimmern:
Fläche Zimmertrakt: 120 Zimmer × 25 m²/Zimmer = 3000 m²
Fläche öffentliche Bereiche: 800 m²
Gesamtfläche: 3800 m²
Grundlast: 3800 m² × 95 W/m² = 361 kW
Schritt 2: Zuschlag für Warmwasserbereitung
Hotels verbrauchen erhebliche Mengen Warmwasser für Duschen, Bäder, Schwimmbäder (falls vorhanden), Wäscherei und Küche. Bei der Auslegung der Wärmepumpenleistung für Hotelanlagen muss diese Zusatzlast berücksichtigt werden:
- Typischer Warmwasserverbrauch: 80–120 l/Tag pro Zimmer bei 55 °C
- WW/TWW-Last = 20–30 % der Heizlast bei Hotels ohne Pool, 30–40 % mit Pool
In unserem Beispiel: 361 kW × 1,25 = 451 kW Gesamtlast (Heizung + Warmwasser)
Schritt 3: Reserve für Spitzenlasten und Redundanz
Zur Sicherstellung der Anlagensicherheit müssen Spitzenlasten berücksichtigt und eine Reserve eingeplant werden:
- Zusätzlich 15–20 % für Spitzenfrost (wenn die Außentemperatur auf die Auslegung von -20 °C / -25 °C fällt)
- Redundanz nach N+1-Prinzip: ein zusätzliches Modul in Reserve
Resultierende Leistung: 451 kW × 1,2 = 541 kW
Optimale Konfiguration: 4× MCU140YHE (gesamt 600 kW) oder 2× MCU140YHE + 1× MCU500YHE (800 kW mit großer Reserve)
Schritt 4: Empfohlene Konfigurationen für verschiedene Hotelgrößen
Abhängig von der Hotelgröße empfehlen sich folgende Konfigurationen modularer Wärmepumpen Mycond MCU-YHE:
- Hotel mit 50–70 Zimmern: 2× MCU066YHE (140 kW) + 1× MCU066YHE in Reserve
- Hotel mit 80–120 Zimmern: 3× MCU140YHE (450 kW) + 1× MCU140YHE in Reserve
- Hotel mit 150–200 Zimmern: 1× MCU500YHE (500 kW) + 2× MCU140YHE (300 kW) + 1× MCU140YHE in Reserve
- Hotel mit 250+ Zimmern: Kaskade aus 6–8× MCU140YHE oder Kombination aus 2–3× MCU500YHE mit kleineren Modulen zur Optimierung im Teillastbetrieb
Besonders hervorzuheben ist, dass modulare Wärmepumpen Mycond MCU-YHE mit EVI-Technologie in alpinen Regionen Österreichs, wie Innsbruck oder dem Umland von Salzburg, wo die Temperaturen auf extrem niedrige Werte fallen können, selbst bei -26 °C effizient arbeiten und dabei eine hohe Leistungszahl von 3,42–3,65 gewährleisten.
Fazit: Warum modulare Wärmepumpen ideal für österreichische Hotels sind
Die modularen Wärmepumpen der Mycond MCU-YHE EVI-Serie sind die optimale Lösung für Heizung und Warmwasserbereitung von Hotels in österreichischen Städten. Dank der Möglichkeit, bis zu 16 Module mit einer Gesamtleistung von bis zu 3680 kW zu verbinden, bietet das System die notwendige Skalierbarkeit für Hotels jeder Größe.
Schlüsselvorteile für den österreichischen Markt:
- Hohe Energieeffizienz (COP 3,42–3,65) senkt die Heizkosten deutlich im Vergleich zu Gas- und Elektrokesseln
- Zuverlässigkeit durch N+1-Redundanz gewährleistet unterbrechungsfreien Betrieb selbst beim Ausfall eines Moduls
- Effizienter Betrieb bis -26 °C dank EVI-Technologie (Economizer mit Dampfeinspritzung) und Scrollverdichtern von Emerson Danfoss
- Reversibilität ermöglicht denselben Anlagenverbund für Heizen im Winter und Kühlen im Sommer
- Möglichkeit zur schrittweisen Investition und Erweiterung ohne Austausch bereits installierter Module
Für Hotelbetreiber in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und anderen Städten Österreichs ist das modulare System Mycond MCU-YHE eine Investition in Energieeffizienz und nachhaltige Entwicklung des Hotelbetriebs mit einer Amortisation in 3–5 Jahren.
Wenden Sie sich an die Mycond-Vertretung in Österreich, um eine detaillierte Beratung und die professionelle Auslegung der optimalen Konfiguration modularer Wärmepumpen für Ihr Hotel zu erhalten.