Die Auswahl einer Wärmepumpe für die Beheizung eines Hauses ist nicht nur eine Frage der Marke oder des Modells. Es handelt sich um eine komplexe Aufgabe, von deren korrekter Lösung der Wohnkomfort, die Effizienz des Heizsystems und die laufenden Kosten abhängen. Einer der häufigsten Mythen in der Heizungsbranche ist die Annahme, dass die Leistung der Wärmepumpe ausschließlich durch die Wohnfläche bestimmt wird.
Tatsächlich ist die Fläche ein wichtiger Faktor, aber weder der einzige noch der wichtigste. Zwei Häuser mit jeweils 150 m² können völlig unterschiedliche Wärmepumpenleistungen benötigen: von 5 bis 15 kW. Diese Unterschiede ergeben sich aus vielen Faktoren, die wir in diesem Artikel betrachten. Am Beispiel der Mycond BeeHeat Modellreihe zeigen wir, wie Sie die richtige Wärmepumpe für Ihr 150‑m²‑Haus auswählen.

Faktoren, die die Leistung der Wärmepumpe beeinflussen
Die effiziente Wahl der Wärmepumpenleistung hängt vom Verständnis des tatsächlichen Wärmebedarfs des Hauses ab. Sehen wir uns die wichtigsten Faktoren an, die die erforderliche Leistung bestimmen:
Qualität der Gebäudedämmung
Die Qualität der Dämmung ist der entscheidende Faktor für die Wärmeverluste des Hauses:
- 30–50 W/m² – für neue, energieeffiziente Gebäude, errichtet nach Passivhaus- oder EnEV-Standards
 - 50–70 W/m² – für sanierte Häuser mit moderner Dämmung
 - 100–150 W/m² – für Altbauten ohne ausreichende Dämmung
 
Art des Heizsystems
Verschiedene Heizsysteme benötigen unterschiedliche Vorlauftemperaturen:
- Fußbodenheizung – arbeitet mit einer Vorlauftemperatur von ca. 35 °C
 - Gebläsekonvektoren (Fan Coils) – benötigen 40–45 °C
 - Radiatoren – für effizienten Betrieb sind 55 °C und mehr erforderlich
 
Je niedriger die Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
Klimazone
Die minimale Auslegungstemperatur für Ihre Region beeinflusst die Leistungswahl erheblich. In den meisten Regionen Österreichs und Zentraleuropas liegen die minimalen Wintertemperaturen zwischen −15 °C und −20 °C.

Checkliste zur Einstufung der Dämmkategorie Ihres Hauses
Um festzustellen, zu welcher Kategorie Ihr Haus in Bezug auf die Energieeffizienz gehört, beantworten Sie die folgenden Fragen:
- Wurde Ihr Haus nach 2010 gebaut?
 - Verfügt Ihr Haus über eine Wanddämmung mit mehr als 100 mm Stärke?
 - Ist das Dach/der Dachboden mit mehr als 150 mm Dämmung versehen?
 - Sind energieeffiziente Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung installiert?
 - Wurde eine Thermografie durchgeführt, die keine signifikanten Wärmebrücken zeigte?
 
Wenn Sie 4–5 Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, kann Ihr Haus als energieeffizient (30–50 W/m²) eingestuft werden. Bei 2–3 „Ja“-Antworten gehört es zur mittleren Kategorie (50–70 W/m²). Bei weniger als 2 positiven Antworten fällt es in die Kategorie mit hohen Wärmeverlusten (100–150 W/m²).
Formel zur Berechnung der Wärmepumpenleistung
Für die korrekte Berechnung der erforderlichen Wärmepumpenleistung gilt die Formel:
Q = S × q × k
Wobei:
Q – erforderliche Wärmepumpenleistung (kW)
S – beheizte Wohnfläche (m²)
q – spezifische Wärmeverluste (W/m²)
k – Sicherheitsfaktor (in der Regel 1,1–1,2)
Berechnungsbeispiele für ein 150‑m²‑Haus
| Gebäudetyp | Spezifische Verluste (W/m²) | Berechnung | Erforderliche Leistung | 
|---|---|---|---|
| Neubau, energieeffizient | 40 | 150 × 40 × 1,1 = 6600 W | ≈ 6 kW | 
| Sanierter Altbau | 60 | 150 × 60 × 1,1 = 9900 W | ≈ 10 kW | 
| Altbau ohne Dämmung | 120 | 150 × 120 × 1,1 = 19 800 W | ≈ 18–20 kW | 
Wie man sieht, kann der Leistungsbedarf bei gleich großer Wohnfläche je nach Dämmqualität um das Dreifache variieren!
Konzept des Bivalenzpunkts der Wärmepumpe
Der Bivalenzpunkt ist die Außentemperatur, unterhalb derer die Wärmepumpe den gesamten Wärmebedarf des Hauses nicht mehr alleine decken kann. Für die meisten Regionen Österreichs und Zentraleuropas liegt der Bivalenzpunkt bei etwa −5 °C bis −7 °C.
Monovalenter und bivalenter Betrieb
Monovalenter Betrieb – die Wärmepumpe ist die einzige Wärmequelle und deckt 100 % des Heizbedarfs. Dieser Modus eignet sich für gut gedämmte Häuser mit Niedertemperatur-Heizsystemen.
Bivalenter Betrieb – sieht eine zusätzliche Wärmequelle vor (in der Regel einen Elektro- oder Gaskessel), die beim Erreichen des Bivalenzpunkts zugeschaltet wird. Dieser Modus ist optimal für Regionen mit anhaltenden Frösten unter −10 °C oder für Gebäude mit hohen Wärmeverlusten.

Modellauswahl Mycond BeeHeat für ein 150‑m²‑Haus
| Heizbedarf des Hauses | Monovalente Auslegung | Bivalente Auslegung | 
|---|---|---|
| 5–7 kW | MHS-N10BH | MHS-N6BH + Reservekessel | 
| 8–10 kW | MHS-N12BH | MHS-N10BH + Reservekessel | 
| 12+ kW | MHS-N14BH | MHS-N12BH + Reservekessel | 
Die Mycond BeeHeat Wärmepumpe ist mit einem hocheffizienten Kompressor von Mitsubishi Electric ausgestattet und verwendet das umweltfreundliche Kältemittel R32. Sie arbeitet in einem breiten Temperaturbereich von −25 °C bis +43 °C.
Effizienz der Wärmepumpe (COP) bei unterschiedlichen Temperaturen
Der Leistungskoeffizient (COP) zeigt, wie viele Kilowatt Wärme die Wärmepumpe pro Kilowatt verbrauchter elektrischer Energie erzeugt.
| Modell | Temperatur | COP (W35) | COP (W45) | COP (W55) | 
|---|---|---|---|---|
| MHS-N6BH | +7 °C | 4,82 | 3,45 | 2,75 | 
| 0 °C | 4,02 | 3,10 | 2,40 | |
| −7 °C | 3,05 | 2,55 | 2,15 | |
| MHS-N10BH | +7 °C | 4,88 | 3,50 | 2,80 | 
| 0 °C | 4,10 | 3,15 | 2,45 | |
| −7 °C | 3,12 | 2,60 | 2,20 | |
| MHS-N12BH | +7 °C | 4,90 | 3,55 | 2,82 | 
| 0 °C | 4,15 | 3,20 | 2,50 | |
| −7 °C | 3,15 | 2,62 | 2,25 | |
| MHS-N14BH | +7 °C | 4,92 | 3,58 | 2,85 | 
| 0 °C | 4,20 | 3,25 | 2,55 | |
| −7 °C | 3,18 | 2,65 | 2,30 | 
Hinweis: W35, W45, W55 – Vorlauftemperatur des Heizmediums (35 °C, 45 °C, 55 °C)
Wirtschaftliche Aspekte des Einsatzes einer Wärmepumpe
Die Mycond BeeHeat Wärmepumpe ermöglicht deutliche Betriebskosteneinsparungen im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen. Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Heizsaison beträgt:
- Für ein neues, energieeffizientes 150‑m²‑Haus: 3000–3500 kWh
 - Für ein saniertes 150‑m²‑Haus: 3500–4000 kWh
 - Für ein unsaniertes 150‑m²‑Haus: 4000–4500 kWh (bei bivalenter Auslegung)
 
Dank des hohen COP der Wärmepumpe erhalten Sie je nach Außentemperatur und Vorlauftemperatur zwischen 2,2 und 4,9 kW Wärmeenergie pro kW eingesetzter elektrischer Energie.

Technische Einbindung der Mycond BeeHeat Wärmepumpe
Ein korrektes hydraulisches Schema der Wärmepumpe sollte beinhalten:
- Pufferspeicher, der einen stabilen Betrieb ermöglicht und die Anzahl der Ein-/Ausschaltzyklen reduziert
 - Hydraulische Weiche zur Abstimmung der Kreise von Wärmepumpe und Heizsystem
 - Umwälzpumpe Shimge Pump für eine effiziente Zirkulation des Heizmediums
 - Hocheffizienten Wärmetauscher von Alfa Laval
 - Witterungsgeführte Regelung, die den Betrieb automatisch an die Außentemperatur anpasst
 
Das System kann an verschiedene Heizgeräte angeschlossen werden:
- Niedertemperatur-Fußbodenheizung (optimal)
 - Gebläsekonvektoren (Fan Coils)
 - Radiatoren (vorzugsweise Niedertemperatur-Modelle)
 
Empfohlene Pufferspeicher-Volumina für BeeHeat Wärmepumpen
Das Volumen des Pufferspeichers hängt von der Leistung der Wärmepumpe und der Art des Heizsystems ab:
- Für MHS-N6BH und MHS-N8BH: 80 Liter
 - Für MHS-N10BH: 100 Liter
 - Für MHS-N12BH: 120–150 Liter
 - Für MHS-N14BH und MHS-N16BH: 150–200 Liter
 
Das genaue Volumen des Pufferspeichers hängt von den Besonderheiten Ihres Heizsystems ab. Bei Systemen mit großem Wasservolumen (z. B. große Fußbodenkreise) können kleinere Speicher verwendet werden, bei Systemen mit geringem Volumen (Radiatoren) – größere.
Häufige Fragen zu Mycond BeeHeat Wärmepumpen
Wie arbeitet die BeeHeat Wärmepumpe bei −25 °C?
Dank Kompressoren von Mitsubishi Electric und dem Einsatz des Kältemittels R32 bleiben BeeHeat Wärmepumpen bis −25 °C betriebsfähig. Bei so niedrigen Temperaturen sinkt der COP, jedoch produziert das System weiterhin Wärme. In bivalenten Systemen wird unterhalb des Bivalenzpunkts automatisch die Reservewärmequelle zugeschaltet.
Wird für die Wärmepumpe ein Reservekessel benötigt?
Das hängt von der Klimazone und dem Dämmstandard Ihres Hauses ab. Für neue, energieeffiziente Gebäude reicht in den meisten Regionen Österreichs eine monovalente Auslegung mit einer leistungsstärkeren Wärmepumpe aus. Für Altbauten und Regionen mit lang anhaltenden starken Frösten empfiehlt sich eine bivalente Auslegung mit einer Reservewärmequelle.
Mit welchen Heizsystemen sind BeeHeat Wärmepumpen kompatibel?
BeeHeat Wärmepumpen sind mit allen Arten wassergeführter Heizsysteme kompatibel: Fußbodenheizung, Gebläsekonvektoren (Fan Coils) und Radiatoren. Die höchste Effizienz wird mit Niedertemperatursystemen erzielt, wie etwa der Fußbodenheizung mit 35 °C Vorlauftemperatur.
Welcher Pufferspeicher wird für die Wärmepumpe benötigt?
Das Volumen des Pufferspeichers hängt von der Wärmepumpenleistung und dem Hydraulikschema ab. Für MHS-N6BH und MHS-N8BH werden 80 Liter empfohlen, für MHS-N10BH – 100 Liter, für MHS-N12BH – 120–150 Liter, für MHS-N14BH – 150–200 Liter.
Wie oft ist eine Wartung der BeeHeat Wärmepumpe erforderlich?
Eine technische Inspektion wird einmal jährlich vor Beginn der Heizsaison empfohlen. Dank der hochwertigen Komponenten (Kompressoren von Mitsubishi Electric, Wärmetauscher von Alfa Laval, Pumpen von Shimge) sind BeeHeat Wärmepumpen sehr zuverlässig und benötigen nur minimale Wartung.
Fazit: Wärmepumpe für ein 150‑m²‑Haus – eine Entscheidung für viele Jahre
Mycond BeeHeat ist eine ganzheitliche, energieeffiziente Lösung für das Raumklimamanagement in Ihrem Zuhause. Dank Premium-Komponenten (Kompressoren von Mitsubishi Electric, Wärmetauscher von Alfa Laval) und innovativer Technologien bieten BeeHeat Wärmepumpen hohe Effizienz ohne Aufpreis für einen globalen Markennamen.
Für die richtige Auswahl einer Wärmepumpe für ein 150‑m²‑Haus müssen nicht nur die Fläche, sondern auch der Dämmstandard, die Art des Heizsystems und die klimatischen Besonderheiten Ihrer Region berücksichtigt werden.
Wenn Sie zuverlässige, moderne Technik ohne Aufpreis für den Namen suchen, ist BeeHeat die optimale Wahl. Für weitere Informationen und zur Auswahl des passenden Wärmepumpenmodells für Ihr Zuhause kontaktieren Sie uns telefonisch oder füllen Sie das Formular am Ende der Seite aus.